
Einblasdämmung Kosten: Eine umfassende Übersicht
Einblasdämmung Kosten: Ab 2.000 € für ein Einfamilienhaus ➤ Infos zu Preisen, Förderungen & Einsparungen | Jetzt mit VARM clever dämmen!
Überlegst du, wie du dein Haus effizient dämmen und Kosten sparen kannst? Mit der Einblasdämmung von VARM entscheidest du dich für eine schnelle, kostengünstige und minimalinvasive Lösung, die oft an nur einem Tag umgesetzt wird. Deine Bausubstanz bleibt unberührt, während Hohlräume lückenlos gedämmt werden. Erfahre, mit welchen Kosten du rechnen kannst und wie du von Förderungen profitierst.
Das Thema kurz und kompakt
Einblasdämmung Kosten: Die Einblasdämmung von VARM startet bei 25 €/m², abhängig von Dämmmaterial und Aufwand. Ein Haus lässt sich schon ab 2.000 € dämmen.
Schnelle Umsetzung: Mit VARM ist die Dämmung meist an einem Tag abgeschlossen – minimaler Aufwand, maximale Energieeinsparung.
Attraktive Förderung: Zuschüsse von bis zu 20 % und Heizkosteneinsparungen machen die Investition in 4–6 Jahren rentabel.
Was ist eine Einblasdämmung?
Die Einblasdämmung ist ein modernes Verfahren zur Wärmedämmung von Hohlräumen in Gebäuden. Hierbei werden lose Dämmstoffe wie Steinwolle, Glaswolle oder Zellulose mithilfe einer speziellen Einblasmaschine unter Druck in die vorhandenen Hohlräume eingebracht.
Das Einblasverfahren eignet sich besonders für:
Fassaden mit zweischaligem Mauerwerk
Dächer und Dachschrägen
Geschossdecken und schwer zugängliche Bereiche
Dank kleiner Bohröffnungen – oft nur wenige Zentimeter groß – kann der Dämmstoff beim Einblasverfahren gleichmäßig und lückenlos verteilt werden, ohne dass aufwendige Bauarbeiten am Haus nötig sind. Nach der Dämmung werden die Öffnungen wieder sauber verschlossen.
Die Einblasdämmung überzeugt durch ihre schnelle Umsetzung und minimalen Eingriffe: In der Regel sind die Arbeiten an einem Tag abgeschlossen, während die Bausubstanz intakt bleibt. Das macht sie zur idealen Lösung für die nachträgliche Dämmung von Altbauten und schwer zugänglichen Bereichen.
Was kostet eine Einblasdämmung?
Mehrere Faktoren beeinflussen die Kosten einer Einblasdämmung – darunter der Materialeinsatz, der Arbeitsaufwand und die baulichen Gegebenheiten. Die Preise starten bei etwa 25 € pro Quadratmeter, können aber je nach Material und Aufwand variieren. Hier sind die wichtigsten Einflussfaktoren im Überblick:
Flächengröße: Je größer die Fläche, desto niedriger fallen die Kosten pro m² aus, da das Material effizienter genutzt wird.
Materialwahl: Zellulose kann preiswerter sein, Steinwolle bietet zusätzlichen Schutz, und Glaswolle überzeugt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ebenso eignen sich auch Holzfaser oder EPS.
Zugänglichkeit: Schwer erreichbare Bereiche oder notwendige Vorarbeiten treiben den Aufwand und damit die Kosten in die Höhe.
Vergleich der Kosten: Einblasdämmung vs. andere Dämmmethoden
Die Einblasdämmung überzeugt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zu anderen Dämmmethoden wie dem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder der Aufsparrendämmung schneidet sie deutlich günstiger ab.
Einblasdämmung Kosten pro m² – Eine Übersicht
Die Kosten für eine Einblasdämmung bei VARM liegen je nach Bauteil, Material und Aufwand zwischen 20 und 60 €/m². Der Preis hängt vor allem von der Zugänglichkeit der Bereiche, der Flächengröße und dem gewählten Dämmmaterial ab. Dank der Effizienz des Verfahrens bleibt die Einblasdämmung im Vergleich zu anderen Methoden besonders kostengünstig und amortisiert sich schnell.
Kosten für Einblasdämmung Dach
Die Dachdämmung gehört zu den aufwendigeren Maßnahmen, ist aber besonders wirksam, um Energieverluste deutlich zu reduzieren. Bei VARM liegen die Kosten je nach Dachform zwischen 40 und 60 €/m²:
Flachdach: Das Dämmmaterial wird direkt in vorhandene Hohlräume eingeblasen, was die Kosten niedriger hält.
Steildach: Bei Zwischensparrendämmungen steigt der Aufwand, vor allem wenn die Sparren zur Erhöhung der Dämmstärke aufgedoppelt werden müssen.
Vorteil: Selbst schwer zugängliche Bereiche lassen sich mit der Einblasdämmung effizient dämmen – ganz ohne aufwendige Umbauten.
Kosten für Einblasdämmung Dachboden
Die Dämmung der obersten Geschossdecke gehört zu den kostengünstigsten Maßnahmen. VARM bietet passende Lösungen für unterschiedliche Anforderungen:
Nicht begehbare Dämmung: Der Dämmstoff wird offen auf die Geschossdecke aufgeblasen – ideal für ungenutzte Dachböden. Die Kosten starten bei 25 €/m².
Begehbare Dämmung: Soll der Dachboden weiterhin genutzt werden, wird über der Dämmung ein Laufstegsystem oder eine begehbare Abdeckung installiert. Die Kosten liegen hier bei 35–50 €/m².
Kosten für Einblasdämmung Fassade
Die Dämmung von Fassaden eignet sich besonders für zweischaliges Mauerwerk, das bei vielen Altbauten zu finden ist. Bei VARM liegen die Kosten je nach Dämmmaterial und Aufwand zwischen 30 und 50 €/m². Entscheidend sind dabei Faktoren wie die Hohlraumtiefe, da größere Luftspalte mehr Dämmstoff erfordern, und die Materialwahl – bewährt haben sich hydrophobe Materialien wie Glaswolle oder EPS-Granulat.
Ein großer Vorteil: Im Gegensatz zu Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) bleiben Gerüst- und umfangreiche Verputzarbeiten meist erspart. Die Fassade bleibt unversehrt, und die Dämmung ist in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen.
Kosten für Einblasdämmung Mauerwerk
Die Kerndämmung, auch als Hohlraumdämmung bekannt, ist eine kostengünstige und effektive Methode für Gebäude mit zweischaligem Mauerwerk. Die Kosten bei VARM starten bei 20–35 €/m².
Ablauf der Kerndämmung:
Kleine Bohrlöcher werden in das Mauerwerk gebohrt.
Dämmstoffe wie Glaswolle, Steinwolle oder EPS werden in die Hohlräume eingeblasen.
Zum Schluss werden die Bohrlöcher sauber verschlossen.
Die minimalinvasive Technik füllt Hohlräume lückenlos aus, verbessert die Dämmwirkung und schont die Bausubstanz – perfekt für die nachträgliche Dämmung von Altbauten.
Was kostet die Einblasdämmung für ein Einfamilienhaus?
Die Kosten für die Einblasdämmung hängen vor allem von der Größe der Fläche und den zu dämmenden Bauteilen ab. Ein durchschnittliches Haus mit rund 140 m² Wohnfläche lässt sich bereits ab 2.000 € dämmen. Hier eine Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus – übersichtlich nach Bauteilen aufgeschlüsselt:
Größere Flächen senken die Kosten pro m², während die Materialwahl – zum Beispiel Steinwolle mit zusätzlichen Vorteilen wie Brandschutz – den Preis beeinflussen kann. Auch die Zugänglichkeit spielt eine Rolle: Gut erreichbare Bereiche wie Dachböden oder zweischalige Mauern lassen sich schneller und günstiger dämmen.

Mit staatlichen Förderungen von bis zu 20 % lassen sich die Gesamtkosten der Wärmedämmung spürbar senken. So amortisiert sich die Investition meist schon nach 4-6 Jahren – und Deine Heizkosten gehen sofort runter.
Chris Grüner
Geschäftsführer VARM GmbH
Fördermöglichkeiten nutzen und sparen
Die Einblasdämmung fällt unter die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Maßnahmen zur energetischen Sanierung unterstützt. Für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle – wie die Dämmung von Keller, Fassade, Dach oder oberster Geschossdecke – ist die BAFA zuständig. Zusätzlich bietet die KfW-Bank attraktive Finanzierungsmodelle. Wichtig: Die Förderung muss vor Beginn der Dämmarbeiten beantragt werden.
BAFA-Zuschüsse: Bis zu 20 % der Kosten sparen
Die BAFA bezuschusst Einzelmaßnahmen wie die Einblasdämmung mit 20 % der förderfähigen Kosten. Voraussetzung ist, dass die Arbeiten von einem zertifizierten Fachbetrieb wie VARM ausgeführt werden, die technischen Mindestanforderungen erfüllt sind und ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vorliegt.
KfW-Kredit als Ergänzung
Die KfW-Bank bietet im Rahmen der BEG-Förderung zinsgünstige Kredite, beispielsweise über das Programm 261. Dabei gibt es zusätzlich einen Tilgungszuschuss von bis zu 20 %, der die Rückzahlung der Kreditsumme deutlich verringert.
Steuerliche Alternative
Statt BAFA- oder KfW-Förderungen kannst du die Kosten auch steuerlich geltend machen. Bis zu 20 % der Kosten lassen sich über drei Jahre verteilt von der Steuer absetzen – ideal, wenn die Sanierung schnell umgesetzt werden soll, da hier keine vorherige Antragsstellung nötig ist.
Wirtschaftlichkeit einer Einblasdämmung
Eine Einblasdämmung lohnt sich gleich doppelt: Die Kosten sind überschaubar, und durch die gesenkten Heizkosten macht sich die Investition schnell bezahlt. Je nach Gebäudezustand und Energieverbrauch lassen sich bis zu 30–50 % der Heizkosten einsparen. So amortisiert sich die Maßnahme oft schon nach 4 bis 6 Jahren.
Beispielrechnung:
Investition Fassadendämmung (190 m²): 4.750 €
Minus 20 % Förderung: -950 €
Tatsächliche Investition: 3.800 €
Jährliche Heizkostenersparnis: ca. 700 €
Amortisationszeit: ca. 5,4 Jahre
Dazu kommt noch ein weiterer Vorteil: Eine gut gedämmte Immobilie gewinnt an Wert. Energieeffiziente Gebäude sind auf dem Immobilienmarkt gefragter und bringen beim Verkauf bessere Preise. Außerdem steigt der Wohnkomfort, weil es im Winter schön warm und im Sommer angenehm kühl bleibt.
Warum sind die Kosten bei VARM so günstig?
VARM bietet hochwertige Einblasdämmung zu fairen Preisen. Durch effiziente Arbeitsabläufe und den Verzicht auf unnötige Zusatzarbeiten wie Gerüste sparen unsere Kunden bares Geld. Die Installation erfolgt meist innerhalb eines Tages – schnell, sauber und kostengünstig.
Faire Preisgestaltung: Als herstellerunabhängiger Anbieter wählen wir für dein Projekt die optimalen Materialien zum besten Preis. Du erhältst bei der kostenlosen Erstberatung vor Ort ein detailliertes Angebot mit Festpreisgarantie – transparent und ohne versteckte Kosten.
Unser Versprechen: Hochwertige Materialien, effiziente Arbeitsweise und jahrelange Erfahrung für deine Wärmedämmung – inklusive Beratung und Unterstützung bei der Förderung.
Dämmstoffe und ihr Einfluss auf die Kosten
Die Wahl des passenden Dämmmaterials spielt eine entscheidende Rolle für die Gesamtkosten deiner Einblasdämmung. Neben den Materialkosten spielen auch die Eigenschaften des Dämmstoffs, wie Wärmedämmung oder Verarbeitung, eine wichtige Rolle. Bei VARM beraten wir dich individuell und herstellerunabhängig, um das optimale Material für deine Anforderungen und dein Gebäude zu finden. Hier ein Überblick über die gängigsten Dämmstoffe:
Die richtige Materialwahl: Je nach Einsatzbereich empfehlen wir unterschiedliche Materialien. Für die Fassadendämmung empfehlen sich wasserabweisende Dämmstoffe wie Steinwolle oder EPS-Kügelchen, die Feuchtigkeit effektiv abweisen und somit die Bausubstanz schützen. Im Dachbereich sind Materialien wie Zellulose oder Holzfaser aufgrund ihrer hervorragenden Dämmwerte und nachhaltigen Eigenschaften besonders geeignet.

Bei unserer Vor-Ort-Beratung analysieren wir die baulichen Gegebenheiten deiner Immobilie und empfehlen dir den optimalen Dämmstoff für deine spezifischen Anforderungen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die reinen Materialkosten, sondern auch Faktoren wie Langlebigkeit und Energieeffizienz.
Chris Grüner
Geschäftsführer VARM GmbH
Typische Nachteile Einblasdämmung und wie sie vermieden werden
Auch wenn die Einblasdämmung viele Vorteile bietet, können bei unsachgemäßer Ausführung oder unzureichender Planung bestimmte Schwachstellen und Nachteile auftreten. Hier erfährst du, welche typischen Probleme auftreten können und wie sie vermieden werden:
Ungleichmäßige Verteilung: Wird das Dämmmaterial nicht gleichmäßig eingeblasen, entstehen Hohlräume, die die Dämmwirkung reduzieren. Lösung: Wir bei VARM sorgen mit moderner Technik und jahrelanger Erfahrung für eine lückenlose Dämmung.
Ungeeigneter Dämmstoff: Nicht jedes Material ist für jedes Bauteil geeignet. Ein ungeeigneter Dämmstoff kann Feuchtigkeit im Bauteil begünstigen oder die gewünschte Dämmleistung nicht erreichen. Lösung: VARM wählt das optimale Dämmmaterial – abgestimmt auf dein Gebäude.
Feuchte Hohlräume: Wird ein Hohlraum nicht vorab auf Feuchtigkeit geprüft, kann dies die Dämmwirkung beeinträchtigen und langfristig zu Schäden führen. Lösung: Vor jeder Einblasdämmung prüfen wir den Zustand der Hohlräume und stellen sicher, dass alles trocken ist.
Technische Anforderungen: Damit die Dämmung förderfähig ist, müssen technische Anforderungen wie die Wärmeleitfähigkeit des Materials eingehalten werden. Lösung: VARM garantiert die Einhaltung aller technischen Vorgaben für eine langfristig wirksame Dämmung.
Viele typische Schwachstellen lassen sich durch die richtige Planung und eine professionelle Ausführung vermeiden. Bei VARM bist du in den besten Händen – von der Materialauswahl bis zur lückenlosen Umsetzung der Einblasdämmung.
Einblasdämmung und ihre Vorteile gegenüber anderen Methoden
Im Vergleich zu klassischen Dämmmethoden wie dem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder der Aufsparrendämmung bietet die Einblasdämmung klare Vorteile:
Geringe Kosten: Während WDVS schnell zwischen 100 und 300 €/m² kosten kann, startet die Kosten für eine Einblasdämmung schon ab 25 €/m² – je nach Bauteil und Dämmstoff.
Schnelle Umsetzung: Die Einblasdämmung wird meist innerhalb eines Tages durchgeführt, ohne umfangreiche Bauarbeiten oder Gerüstkosten.
Minimalinvasiv: Es sind nur kleine Bohrlöcher nötig, die nach der Dämmung sauber verschlossen werden. Die Bausubstanz bleibt unversehrt.
Flexibel einsetzbar: Egal ob Dachboden, Fassade oder Kellerdecke – die Einblasdämmung passt sich perfekt an vorhandene Hohlräume an.
Effizient und lückenlos: Das Verfahren sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Dämmmaterials, selbst in schwer zugänglichen Bereichen.
Die Einblasdämmung von VARM steht für schnelle, präzise und saubere Arbeiten – und das meist innerhalb eines Tages. Unsere minimalinvasive Technik schont die Bausubstanz und sorgt dafür, dass die Dämmung ohne große Beeinträchtigungen durchgeführt wird. Mit unserem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis sparst du nicht nur bei den Investitionskosten, sondern profitierst auch langfristig von geringeren Energiekosten. Bei VARM legen wir Wert auf effiziente Abläufe, hochwertige Materialien und eine persönliche Beratung, damit dein Zuhause optimal gedämmt wird.
Einblasdämmung in der Nähe finden
Du suchst Experten für deine Einblasdämmung? VARM bietet dir regionale Unterstützung – unter anderem mit Standorten in Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Mit einer professionellen Beratung, durchdachten Planung und präzisen Umsetzung kümmern wir uns um die Dämmung von Fassaden, Dachböden oder Kellern. Dabei stehen Transparenz und eine persönliche Betreuung im Mittelpunkt.
Warum VARM?
Fachgerechte Umsetzung: Präzise Arbeit von erfahrenen Dämmprofis für eine lückenlose und effiziente Dämmung.
Faire Kosten: Transparente Preise – ohne versteckte Gebühren.
Kompletter Service: Von der Beratung bis zur Umsetzung – Wir begleiten dich Schritt für Schritt.
Einblasdämmung mit VARM – Gut gedämmt, mehr gespart
Die Einblasdämmung ist eine einfache und effektive Dämmmaßnahme, um Energiekosten zu senken und den Wohnkomfort in deinem Haus zu steigern. Hohlräume werden lückenlos gefüllt, ohne dass die Bausubstanz beschädigt wird. Das spart Energie, schont den Geldbeutel und macht sich oft schon nach wenigen Jahren bezahlt.
Wir bei VARM kümmern uns darum, dass deine Sanierung reibungslos läuft. Von der ersten Beratung über die Materialauswahl bis zur Umsetzung – wir sorgen für eine saubere, schnelle und fachgerechte Dämmung. Lass dich unverbindlich von uns beraten und profitiere von den vielen Vorteilen der Einblasdämmung!
Jetzt Anfrage stellen
Lass Dich schnell und kostenfrei von einem unserer Experten beraten.

Kostenlosen Dämmleitfaden 2025 herunterladen
52 Seiten geballtes Wissen – erfahre alles über staatliche Förderungen und wie Du bis zu 50 % Heizkosten sparen kannst!