Einblasdämmung Nachteile? Die Vorteile überwiegen
Die Wahl der Dämmmethode beeinflusst die Energieeffizienz, Ästhetik und Struktur des Hauses. Einblasdämmungen bieten Effizienz und sind vielseitig, trotz möglicher Nachteile wie Feuchtigkeitsanfälligkeit oder schadstoffbelastete Materialien. Die Hauptvorteile umfassen Energie- und Kosteneinsparungen, ohne große Schäden an der Fassade zu verursachen. Unsere Experten von VARM beleuchten in diesem Artikel beide Seiten und geben einen umfassenden Überblick.
Das Thema kurz und kompakt
Was ist die Einblasdämmung?
Die Einblasdämmung ist ein fortschrittliches Verfahren zur Verbesserung der Wärmedämmung in Gebäuden und eignet sich daher für die nachträgliche Isolierung – gerade wenn ein Hohlraum nur schwer zugänglich ist.
Dabei werden vorhandene oder speziell geschaffene Hohlräume im Mauerwerk mittels speziellen Dämmmaterial verfüllt. Diese Methode kommt vor allem bei zweischaligem Mauerwerk, Dachschrägen und Holzbalkendecken zum Einsatz. Dabei sind nur minimale bauliche Eingriffe nötig und oft reicht eine kleine Öffnung aus. Dabei kommt sie nicht nur für die Fassadendämmung infrage, auch ein Dach oder Geschossdecken können profitieren.
Dieser Typ der Fassadendämmung ermöglicht eine homogene Verteilung des Dämmstoffs im Hohlraum. Auf diese Weise entsteht eine lückenlose Isolierung, die Wärmeverluste reduziert. Zu diesem Zweck kommt eine spezielle Einblasmaschine zum Einsatz. In einem ersten Schritt lockert sie das Dämmmaterial auf, um es anschließend mithilfe von Hochdruck in den Hohlraum zu leiten. Dort verdichtet sich der Dämmstoff.
Für die Einblasdämmung kommen verschiedene Dämmstoffe infrage, die sich je nach Anforderung und Eigenschaften des Gebäudes auswählen lassen. Häufig wird EPS-Granulat oder Glaswolle eingesetzt.
Diese Technik bietet eine effiziente Lösung zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden und trägt somit zur Senkung der Heizkosten bei, und verbessert auch den Wohnkomfort durch eine stabilere Innentemperatur sowie erhöhten Schallschutz.
Mögliche Nachteile der Einblasdämmung
Im Rahmen unserer Beratung möchten wir die potenziellen Nachteile einer Einblasdämmung aufzeigen und erläutern, wie sich der Dämmstoff trotzdem sinnvoll einsetzen lässt. Dabei gilt, jeder Einzelfall ist einzigartig und die Experten von VARM können genau beurteilen, ob und welche Einblasdämmstoffe infrage kommen.
Schwierigkeiten bei der Installation ohne einen Fachbetrieb wie VARM
Obwohl die Einblasdämmung sich schnell und einfach installieren lässt, können Schwierigkeiten auftreten, wenn die Arbeit nicht von einem erfahrenen Fachbetrieb durchgeführt wird. Unsere Experten achten darauf, wie sich der Dämmstoff in den Hohlräumen verteilt. Hier kommt uns spezialisiertes Wissen und Ausrüstung zu zugute, mit dem wir sicherstellen, dass keine Lücke im Hohlraum ungedämmt bleiben.
Potenzielle Lücken in der Dämmung entstehen durch nicht fachgerechter Anbringung
Für optimale Wirksamkeit muss das Dämmmaterial bei der Einblasdämmung gleichmäßig verteilt sein. Eine sorglose Ausführung führt zu Dämmungslücken und Effizienzverlusten, was Wärme- und Energieverluste nach sich zieht und sogar die Gebäudestruktur schwächen kann. Die Homogenität der Dämmstoffverteilung ist dabei entscheidend, um Kältebrücken zu vermeiden und eine effektive Wärmedämmung zu gewährleisten. Dabei achten wir bei jedem Einzelfall schon im Vorfeld auf die Antwort folgender Fragen:
- Wie schnell und mit welchem Druck darf ein Hohlraum verfüllt werden?
- Wie hoch ist die Menge der benötigen Dämmstoffe?
- Unterscheiden sich hier die Materialien voneinander?
- Welche Dämmmethoden kommen infrage?
Zu welchen Dämmstoffen wir raten, unterscheidet sich von Fall zu Fall. Das heißt, nur weil für den Nachbarn beispielsweise die Glaswolle eine gute Möglichkeit war, muss das auch nicht beim nächsten Haus der richtige Dämmstoff sein. Hier punktet VARM mit Expertenwissen sowie dem Einsatz passender, moderner Technologien, die eine effiziente und lückenlose Dämmung sicherstellen.
Mögliche gesundheitliche Auswirkungen
Eine fachgerechte Ausführung der Einblasdämmung minimiert gesundheitliche Risiken erheblich. Fehler bei der Dämmung führen zu Feuchtigkeit im Material, die als Nährboden für Algen und Schimmel dient. Zu den damit verbundenen Problemen gehören unter anderem Haut- und Schleimhautreizungen, Allergien, Asthma sowie Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen.
Hochwertige Dämmmaterialien sowie die qualifizierten Experten von VARM helfen bei der Einblasdämmung dabei, Feuchtigkeitsschäden und damit verbundenen Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Erhalte von VARM ein kostenloses Angebot!
Langlebigkeit und Wartung von Einblasdämmungen
Eine fachkundige Installation durch erfahrene Betriebe wie VARM sichert die Langlebigkeit der Einblasdämmung. VARM sorgt für gleichmäßige Verteilung des Dämmstoffs und vermeidet so Probleme, die zu einem späteren Zeitpunkt Wartungsaufwand verursachen könnten. Die Einblasdämmung zeichnet sich durch ihre Langlebigkeit und geringen Wartungsbedarf aus, vorausgesetzt, sie wird korrekt installiert und die richtigen Materialien werden verwendet.
Hochwertige Dämmstoffe wie Zellulose oder Mineralwolle bieten nicht nur eine effektive Isolierung, sondern verfügen auch über Eigenschaften, die das Risiko von Feuchtigkeitsschäden minimieren. Feuchtigkeit, die dennoch eindringen kann, verteilt sich gleichmäßig und trocknet schnell, wodurch die Bildung von Schimmel vermieden wird. Regelmäßige Inspektionen tragen dazu bei, die Dämmleistung über Jahre hinweg aufrechtzuerhalten. Dabei wird überprüft, ob das Material nach gesackt ist oder ob Feuchtigkeitsschäden vorliegen. Bei Bedarf lässt sich das Dämmmaterial durch Nachfüllen oder Austauschen beschädigter Bereiche leicht instand setzen.
Nicht für alle Häuser geeignet
Die Einblasdämmung eignet sich nicht für alle Gebäudetypen gleich gut. Besonders Altbauten mit unregelmäßigen Hohlräumen oder Gebäude, die bereits Vorschäden aufweisen, können Herausforderungen darstellen. Das Verfahren setzt voraus, dass Hohlräume für die Aufnahme des Dämmstoffs zugänglich sind und keine strukturellen Hindernisse eine gleichmäßige Verteilung des Materials verhindern. Bei Gebäuden mit komplexen Hohlraumstrukturen oder bestehenden Feuchtigkeitsproblemen empfehlen wir eine gründliche Voruntersuchung. Nur dann kannst Du die richtigen Maßnahmen für das Gebäude treffen.
Die Vorteile der Einblasdämmung, die die Nachteile überwiegen
Die Einblasdämmung stellt eine effektive Methode dar, die zahlreiche Vorteile bietet und die möglichen Nachteile deutlich überwiegt. Dank der Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gebäudestrukturen ermöglicht sie eine breite Anwendungspalette. Im Folgenden werden die einzelnen Vorteile näher beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und Wirksamkeit der Einblasdämmung zu schaffen.
Energieeffizienz und Kosteneinsparungen: Mit VARM bis zu 50 % an Heizkosten sparen
Die Einblasdämmung ist nicht nur die günstigste Methode, um Fassaden zu dämmen, sondern auch eine der effizientesten. Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmplatten, deren Anbringung ein Gerüst erfordert, kostspielige Vorbereitungen und eine Woche Arbeit beanspruchen kann, bietet die Einblasdämmung eine schnelle und unkomplizierte Alternative. Stattdessen kommen Leitern, Rollgerüste oder Hubsteiger vor dem Haus zum Einsatz.
Mit einer speziellen Maschine wird der Dämmstoff in den Hohlraum eingeblasen, wodurch jede Lücke gefüllt und die Fassade innerhalb eines Tages gedämmt wird. Die Kosten für eine Einblasdämmung liegen bei etwa 35 bis 45 Euro pro Quadratmeter, während die Kosten für ein Wärmedämmverbundsystem deutlich höher sind und 100 bis 300 Euro pro Quadratmeter erreichen können. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass dies nur Durchschnittswerte sind und sich im Einzelfall anders zeigen können. Unsere Experten können dir ein individuelles Angebot erstellen.
In diesem Zusammenhang spielt der sogenannte U-Wert eine entscheidende Rolle. Dieser misst die Wärmedämmung eines Mauerwerks.
Bei einer Fassadendämmung werden folgende U-werte interessant:
- Zweischaliges Mauerwerk: Keine U-Wert-Anforderung, stattdessen ist die Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoff entscheidend. Die Dicke des Dämmstoffs entspricht dem Volumen des Hohlraums.
- Ziegelmauerwerk: U-Wert von 0,20
- Holzrahmenbau oder Mauerwerk mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade: U-Wert von 0,20.
Sollen Geschossdecke oder Dach gedämmt werden, sind folgende Werte interessant:
- Schrägdächer: U-Wert von 0,14
- Flachdach: U-Wert von 0,14
- Oberste Geschossdecke: U-Wert von 0,14
- Kellerdecken, Decken zu unbeheizten Räumen: U-Wert von 0,25
Auflösung von Wärmebrücken und Kältebrücken
Beide beschreiben im Grunde dasselbe Phänomen aus zwei verschiedenen Perspektiven. Sie entstehen an Stellen in der Gebäudehülle, an denen die Wärmedämmung schwächer ist oder unterbrochen wird. Dies geschieht typischerweise am Mauerwerk beziehungsweise den Außenwänden oder dem Dach. Es entsteht ein verstärkter Wärme- oder Kältefluss. Im Winter können diese Stellen als Wärmebrücken betrachtet werden, da sie Wärme aus dem Inneren des Gebäudes nach außen leiten. Im Sommer können dieselben Stellen als Kältebrücken wirken, indem sie die kühle Luft aus klimatisierten Räumen nach außen leiten.
Einfache und schnelle Installation: Von der Angebotserstellung bis zur fertigen Dämmung in nur 30 Tagen
Die Einblasdämmung vereinfacht die Dämmung erheblich und hilft dabei, Kosten zu sparen. Die Dämmung setzt VARM schnell, unkompliziert und ohne große Eingriffe in die Wohnräume um und verzichtet dabei auch auf ein Gerüst. Bei uns dauert die Installation oft nur einen Tag. Selbst schwer erreichbare Hohlräume füllt die Einblasdämmung lückenlos aus. Bestehende Dämmungen lassen sich problemlos ergänzen, ohne dass bestehende Materialien entfernt oder entsorgt werden müssen. Dieses Verfahren ermöglicht es, ältere Dämmfehler zu korrigieren und den Wärmeschutz auf den neuesten Stand zu bringen.
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gebäudestrukturen
Diese Dämmung kann sich an die verschiedensten Gebäudestrukturen sowie die Umwelt anpassen und dies ist eine ihrer großen Vorteile. Neben zweischaligen Mauerwerken kommt sie oft bei Dachsparren, Dachschrägen, Holzbalkendecken, massiven obersten Geschossdecken sowie Kellerdecken zum Einsatz. Zwar kommt es in einigen Bereichen zu mehr Aufwänden beziehungsweise Arbeit, da mehr Material benötigt wird, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, aber es lohnt sich trotzdem. Gerade wenn zusätzlich Fördermittel zum Einsatz kommen, punktet die Einblasdämmung mit ihrer Kosteneffizienz. Die Amortisationszeit der Investition sinkt so auf durchschnittlich ca. vier bis fünf Jahre.
Steigerung des Immobilienwerts durch Einblasdämmung
Die Einblasdämmung verbessert die Energieeffizienz und den Wohnkomfort. Ferner steigert sie den Immobilienwert, indem die Heizkosten langfristig reduziert werden und der Energieausweis des Hauses eine bessere Klasse erreicht. Dies macht die Immobilie für potenzielle Käufer in einigen Jahren wieder interessanter. Dieser Aspekt ist gerade für einen Altbau bedeutsam.
Eine moderne und effiziente Dämmung ist ein wesentliches Kriterium für viele Interessenten und kann daher als Investition in die Zukunft der Immobilie betrachtet werden. Die Einblasdämmung, als kosteneffiziente und wirkungsvolle Maßnahme, bietet hier einen klaren Vorteil gegenüber anderen Dämmmethoden, indem sie den Wert des Hauses nachhaltig erhöht.
Die Einblasdämmung verbessert nicht nur den Wärmeschutz und Wohnkomfort, sondern schützt auch verlegte Installationsleitungen vor Frostschäden. Dies ist insbesondere in einem Altbau von großer Bedeutung, da hier ein Austausch noch kostenintensiver ist. Dies beugt Wasserschäden vor und macht Kaltluft im Dachgeschoss chancenlos. Durch das Ausfüllen der Hohlräume mit einer Einblasdämmung entsteht eine effektive Barriere gegen Kälte und Feuchtigkeit, was die Bausubstanz schützt und die Langlebigkeit des Gebäudes fördert.
Ist eine Einblasdämmung förderfähig? 20 % Förderung sichern mit VARM
Ja, die Einblasdämmung ist förderfähig, was die Attraktivität dieser Dämmmethode weiter erhöht. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Hauseigentümer einen Förderzuschuss von 15 % erhalten. Steht die Dämmung innerhalb eines kompletten Sanierungsfahrplanes an, gibt es sogar einen zusätzlichen Förderbonus von 5 %, damit erhöht sich der Fördersatz auf 20 %. Ohne individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) sind bis zu 30.000 € förderfähig für Einfamilienhäuser oder die erste Wohneinheit in Mehrparteienhäusern, mit iSFP sind es maximal 60.000 €, mit Erhöhungen für jede zusätzliche Wohneinheit.
VARM unterstützt bei der Beantragung von Fördermitteln und garantiert so die maximal mögliche Fördersumme. Jetzt kostenloses Angebot sichern!
Mit VARM ist die Einblasdämmung günstig, effizient und minimalinvasiv
Mit VARM realisiert, wird die Einblasdämmung zu einer kostengünstigen, effizienten und minimalinvasiven Lösung. Die Methode ermöglicht es, ohne umfangreiche Baumaßnahmen oder lange Bauzeiten, die Energieeffizienz und den Wohnkomfort signifikant zu verbessern. Da keine aufwendige Gerüststellung oder Öffnung der Fassade erforderlich ist, bleibt der ursprüngliche Zustand des Hauses weitestgehend unberührt. Damit eignet sich eine Hohlraumdämmung, insbesondere für ein zweischaliges Mauerwerk, wie bei einem Altbau. Damit sitzt die Dämmung im Hohlraum zwischen Innenwänden und Außenwänden.Dieser Ansatz schont nicht nur die Bausubstanz, sondern auch den Geldbeutel und die Umwelt, indem er Ressourcen effizient nutzt und Abfall minimiert. So stellt VARM sicher, dass die Einblasdämmung eine schnelle, saubere und nachhaltige Methode darstellt, um den Energiebedarf eines Gebäudes zu reduzieren.
Praxisbeispiele – hier findest du eine VARM Einblasdämmung
Um eine Vorstellung der Arbeitsweise von VARM zu geben, haben wir hier einige Beispiele zusammengestellt.
Effektive Dämmung mit VARM – Ein Gespräch mit Herrn Hain aus Berlin
Herr Hain aus Berlin hat mit VARM seine Dämmung auf Vordermann gebracht und teilt begeistert seine Erfahrung. Schnell, sauber und ohne großen Wirbel verbesserte die Einblasdämmung sein Wohnklima und senkte die Energiekosten. Dank der individuellen Beratung und der passgenauen Lösung von VARM fühlte er sich rundum gut betreut. Die einfache Umsetzung, die sein tägliches Leben kaum störte, macht ihn zum echten Fan dieser Methode. Mehr über die Einblasdämmung von Herrn Hain aus Berlin erfährst du hier.
Mit einer Einblasdämmung fit für den Winter - Ein Besuch in Kleinmachnow
In Kleinmachnow machte Herr Pabst sein Haus mit einer Einblasdämmung winterfest. Herr Pabst entschied sich für VARM und war von der schnellen, sauberen Arbeit und der Professionalität beeindruckt. Die Dämmung verspricht nicht nur warme Räume im Winter, sondern auch eine nachhaltige Energieersparnis. Dieses Projekt zeigt, wie Einblasdämmung effektiv zur Wintervorbereitung beiträgt und langfristig zur Kostensenkung führt.
Die Rolle der richtigen Dämmstoffe
Welches ist der richtige Dämmstoff? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Er spielt jedoch eine Rolle für die Effizienz der Einblasdämmung. Die Wahl hängt von den Anforderungen des Gebäudes und den Zielen der Dämmmaßnahme ab. Ein passender Dämmstoff ist wichtig, weil er …
- steigert die Energieeffizienz
- verbessert den Wohnkomforts
- schützt das Mauerwerk
Daher ist eine fachkundige Beratung und ein Überblick unerlässlich, um das optimale Material für jedes Projekt auszuwählen.
Auswahl der richtigen Einblasdämmstoffe
Materialien wie Zellulose, Mineralwolle und EPS-Granulat unterscheiden sich hinsichtlich ihrer thermischen Leitfähigkeit, Feuerresistenz, Nachhaltigkeit und Kosten. Zellulose, oft recycelt, bietet eine gute Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung. Mineralwolle punktet mit Feuerresistenz und Schalldämmung, während EPS-Granulat durch seine Leichtigkeit und einfache Handhabung besticht. Ein gut gewählter Dämmstoff maximiert die potenziell mögliche Energieeffizienz und trägt zum Wohnklima bei.
Warum VARM der richtige Partner für Hohlraumdämmung ist
VARM stellt sich als der ideale Partner für Einblasdämmung heraus – ganz egal, ob es um ein zweischaliges Mauerwerk oder eine obere Geschossdeckegeht. Wir stellen Fachwissen, Effizienz und Kundennähe in den Mittelpunkt unserer Dienstleistungen. Wir zeichnen uns durch den Einsatz hochwertiger Materialien, maßgeschneiderte Lösungen und eine transparente Beratung aus. Die Experten von VARM stehen Engagement für Nachhaltigkeit und die Fähigkeit, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und umzusetzen. So garantieren wir eine Dämmung, die sowohl energetisch als auch wirtschaftlich optimale Ergebnisse liefert.
FAQs – Häufige Fragen zur Einblasdämmung
Ist Einblasdämmung gut oder schlecht?
Einblasdämmung ist effektiv für Energieeffizienz und Komfort, wobei die Wahl des richtigen Materials und die fachgerechte Installation entscheidend sind.
Kann Einblasdämmung schimmeln?
Bei fachgerechter Installation und geeignetem Material minimiert Einblasdämmung das Risiko von Schimmel, da sie Feuchtigkeit reguliert.
Wann ist Einblasdämmung nicht möglich?
Bei fehlenden Hohlräumen, stark beschädigter Bausubstanz oder speziellen architektonischen Einschränkungen kann sie ungeeignet sein.
Welche Vorteile hat die Einblasdämmung?
Sie bietet schnelle Installation, hohe Energieeffizienz, Kosteneinsparungen und passt sich verschiedenen Strukturen an.
Jetzt Anfrage stellen
Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Dir!