Kerndämmung: Heizkosten senken und Wohnkomfort steigern
Eine effektive Dämmung ist entscheidend für ein energieeffizientes und gemütliches Zuhause. Doch kannst du dein Haus bestmöglich dämmen und gleichzeitig Heizkosten senken? Unsere Experten bei VARM zeigen die Vorteile der Kerndämmung – eine nachhaltige Methode, die dein Zuhause im Winter warm und im Sommer kühl hält. Wir geben dir einen Überblick zu dem Verfahren.
Das Thema kurz und kompakt
Effiziente Wärmedämmung: Kerndämmung senkt den Energieverbrauch und reduziert Heizkosten.
Schnelle Installation: Ideal für Neubauten und Altbauten, oft innerhalb eines Tages umsetzbar.
Minimalinvasiv: Keine Veränderung der Hausoptik, keine Gerüstbauarbeiten nötig.
Was ist eine Kerndämmung?
Die Kerndämmung bezeichnet die Isolierung der Hohlräume zwischen zwei Wänden bei einem zweischaligen Mauerwerk. Sie wird daher auch als Hohlraumdämmung oder Einblasdämmung betitelt. Hierbei werden Dämmstoffe in den Hohlraum eingeblasen, um die Wärmeleitung zu verringern. Dadurch wird die Wärme im Winter im Haus gehalten und im Sommer draußen gehalten.
Wir verwenden Dämmstoffe wie Steinwolle, Glaswolle oder EPS-Granulat, die in die Hohlräume zwischen der Innen- und Außenschale des Mauerwerks eingeblasen werden. Der Dämmstoff hat die Aufgabe, die Wärmeleitfähigkeit minimieren und bietet zudem Schutz vor Feuchtigkeit.
Was sind die Vorteile einer Kerndämmung?
Durch eine effiziente Dämmung sparst du deutlich bei den Heizkosten, da weniger Energie verloren geht. Die Investition für die Kerndämmung amortisiert sich schnell und fördert eine nachhaltige Ressourcennutzung.
Eine klassische Fassadendämmung erfordert, dass die Außenwände aufgestemmt werden, um die Dämmplatten anzubringen. Dieser aufwendige Schritt entfällt bei der Kerndämmung, sodass das nahezu Außenmauerwerk unversehrt bleibt und auch kein Gerüst auf- und wieder abgebaut werden muss. Damit eignet sich die Methode perfekt, um zum Beispiel ein zweischaliges Mauerwerk zu dämmen.
Welche Anwendungsbereiche der Kerndämmung gibt es?
Kerndämmung ist für Altbauten eine hervorragende Lösung. Bei Neubauten kommt sie für Innenwände mit Holständerwerk infrage und bietet sie zahlreiche Vorteile, da sie von Anfang an in die Planung integriert werden kann. Die Dämmstoffe werden während des Baus in die Hohlräume eingebracht, was eine effiziente und unkomplizierte Umsetzung ermöglicht. Beim Neubau kannst du mit den richtigen Dämmstoffen den Schallschutz eines zweischaliges Mauerwerk verbessern.
Beim Altbau ist die nachträgliche Kerndämmung eine noch kostengünstigere Dämmmethode. Hier sind die Hohlräume in Wänden oftmals nur schwer zugänglich. Das Verfahren ist schnell und effektiv, da Dämmmaterialien durch kleine Bohrlöcher in die Hohlräume eingebracht werden. Aus diesem Grund sprechen wir auch vom Kleinlochverfahren. Diese Zugänge werden in der Regel in der Außenschale des Mauerwerks, also in der Fassade, eingebracht. Nur selten gehen wir von Seiten der Innenschale vor, auf Wunsch ist dies aber durchaus möglich. Nach Abschluss der Arbeiten verschließen wir diese kleinen Öffnungen fachgerecht. Durch den minimalinvasiven Ansatz behält dein Altbau sein historisches Erscheinungsbild und die Bausubstanz bleibt erhalten.
Ein weiterer Pluspunkt der Kerndämmung ist ihre Flexibilität, so kannst du zum Beispiel auch eine Zwischensparrendämmung oder die Geschossdecken oder Kellerdecke dämmen, sodass die Fußböden nicht weiter kalt bleiben.
Welche Materialien und Verfahren eignen sich?
Bei der Kerndämmung kommen verschiedene Dämmstoffe zum Einsatz, die jeweils spezifische Vorteile bieten. Zu den beliebtesten Dämmstoffen zählt Steinwolle, da sie einen sehr guten Hitzeschutz aufweist. Glaswolle ist flexibel und leicht einzubringen, während EPS-Granulat eine kostengünstige Option für besonders schmale Hohlräume darstellt.
Noch mehr über die Materialien für unsere Einblasdämmung erfährst du hier.
Wie viel kostet eine Kerndämmung?
Die Kosten und Förderungen für die Kerndämmung spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung einer solchen Maßnahme. Die Preisspanne für die Einblasdämmung variiert je nach Größe des Projekts sowie Dämmmaterial und individuellen Gegebenheiten. Dabei achten wir auch darauf, wie zugänglich ein Hohlraum ist.
In der Regel liegen die Kosten unserer Hohlraumdämmung zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter. Bei VARM beginnen die Gesamtkosten für eine Kerndämmung bei 2.000 Euro. Damit gehört die Einblasdämmung beziehungsweise Kerndämmung zu den günstigen Methoden, die eine hohe Effektivität erreichen. Aus diesem Grund ist sie bei Hausbesitzern immer beliebter. In der Regel liegt die Amortisation der Investitionskosten der Einblasdämmung bei vier bis fünf Jahren. Dies hängt zudem von den individuellen Gegebenheiten deines Hauses ab.
Um die Kosten der Hohlraumdämmung zu senken, kannst du auf staatliche Förderungen zurückgreifen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungsmaßnahmen, darunter auch die Kerndämmung.
Der Grundfördersatz der BAFA liegt bei 15 %. Wenn du mit einem professionellen Energieberater zusammenarbeitest, hast du die Möglichkeit diesen Fördersatz mit Hilfe eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) auf bis zu 20 % anzuheben. Bei Bedarf können dir unsere Experten einen passenden Berater empfehlen.
Um eine BAFA-Förderung für deine Kerndämmung zu erhalten, muss das Mindestinvestitionsvolumen bei 300 Euro brutto oder mehr liegen. Ferner musst du mit der Dämmung einen bestimmten U-Wert erreichen. Je niedriger dieser liegt, desto besser ist die Isolierung in dem Bereich. Dieser gibt an, wie hoch die Wärmedurchlässigkeit deines Hauses ist und er wird daher auch als Wärmedurchgangskoeffizient bezeichnet.
Um eine erfolgreiche BAFA-Förderung zu ermöglichen, muss dieser Wert bei λ ≤ 0,035 W/(m·K) oder geringer liegen. Unsere Dämmmaterialien erfüllen alle bessere Standards, als mindestens gefordert werden. Noch mehr Informationen findest du in unserem Artikel zur Förderung der Einblasdämmung. Die genaue Höhe der Förderung wird durch die Gesamtkosten beeinflusst. Bei der Außendämmung gilt, dass mindestens 10 % der Fassade gedämmt werden müssen.
Ergänzend oder als Alternative kannst du den Wohngebäudekredit 261 der KfW beantragen. Dieser Förderkredit eignet sich auch, um eine Einblasdämmung zu finanzieren. Der Wohngebäudekredit 261 wird zu folgenden Konditionen angeboten:
Förderkredit ab 2,29 % effektivem Jahreszins für Sanierung und Kauf.
Bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus – für Sanierung und Kauf
Zwischen 5 % und 45 % Tilgungszuschuss
Noch mehr über die BAFA-Förderung sowie die KfW-Förderung für deine Kerndämmung erfährst du in diesen beiden Artikeln.
Wann ist eine Kerndämmung sinnvoll und möglich?
Für eine erfolgreiche Kerndämmung sind bestimmte Voraussetzungen zu beachten, die den Erfolg und die Effizienz der Maßnahme maßgeblich beeinflussen. Hier sind die wesentlichen Aspekte:
Bausubstanz: Wichtige Kriterien des vorhandenen Mauerwerks
Die Beschaffenheit des bestehenden Mauerwerks ist ein entscheidender Faktor für die Durchführung einer Kerndämmung. Die Mauerstärke, Art des Mauerwerks und eventuelle Schäden oder Risse können die Umsetzung beeinflussen. Im Rahmen einer Vor-Ort-Begehung in deinem Haus analysieren wir mittels einer endoskopischen Untersuchung die Bausubstanz gründlich, um sicherzustellen, dass die Kerndämmung effektiv umgesetzt werden kann. Dies ist insbesondere beim Altbau sehr wichtig. Auf Basis dessen empfehlen unsere Experten von VARM das passende Dämmmaterial für deinen Fall.
Planung: Notwendige Vorbereitungen und Fachberatung
Eine sorgfältige Planung vor der Durchführung der Kerndämmung ist von großer Bedeutung. Hierbei sollten unter anderem die Auswahl der geeigneten Dämmmaterialien, die Dimensionierung der Hohlräume und die Einhaltung der baurechtlichen Vorschriften berücksichtigt werden. An dieser Stelle arbeiten wir eng mit Energieberatern zusammen.
Feuchtigkeitsmanagement: Maßnahmen zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden
Ein effektives Feuchtigkeitsmanagement ist bei der Kerndämmung von großer Bedeutung, um Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk zu vermeiden. Durch geeignete Maßnahmen wie die Auswahl von dampfdiffusionsoffenen Dämmstoffen und die Berücksichtigung von Belüftungsmöglichkeiten kann die Bildung von Feuchtigkeit reduziert werden. An dieser Stelle ist es zum Beispiel wichtig zu wissen, ob es eine Fassadendämmung ist oder eine Dämmung einer Geschossdecke.
Je nach Position der Hohlräume lohnt es sich, die Wandkonstruktion mit Dampfsperren oder Dampfbremsen zu versehen. Mehr dazu findest du in unseren beiden Artikeln zu den Themen. Wir achten im Vorfeld auf potenzielle Wärmebrücken und Stellen, die schnell zu Feuchtigkeit neigen, um Schimmel im Vorfeld vorzubeugen. Wärmebrücken entstehen zum Beispiel oft am Fenster oder einer Tür nach draußen. Auch hier ist das richtige Dämmmaterial wichtig, denn nicht alle eignen sich für Außenwände und sie bringen ihre verschiedenen Vorteile mit. Steinwolle ist beispielsweise besonders feuerfest.
Was macht VARM zum idealen Partner für deine Kerndämmung?
Als zertifizierter Fachbetrieb mit Schwerpunkt Kerndämmung kennen wir die baulichen Anforderungen im Neubau und im Altbau genau. Wir garantieren eine fachgerechte, dokumentierte und förderfähige Ausführung.
Zertifizierter Fachbetrieb aus Deutschland
Alle Arbeiten werden von zertifizierten Fachkräften durchgeführt. Vor Beginn prüfen wir die Bausubstanz vor Ort und planen die Dämmmaßnahme nach den geltenden technischen Regeln. Als Bauherr erhältst du alle erforderlichen Nachweise für Fördermittel, einschließlich der Fachunternehmererklärung nach § 96 GEG. Diese wird von uns vollständig ausgefüllt und unterschrieben übergeben.
Ausschließlich zertifizierte und in Deutschland zugelassene Materialien
Wir verwenden ausschließlich bauaufsichtlich zugelassene Dämmstoffe mit geprüften Wärme-, Schall- und Brandschutzeigenschaften. Alle eingesetzten Materialien erfüllen die Anforderungen an Förderfähigkeit und Nachhaltigkeit. Die fachgerechte Ausführung wird lückenlos dokumentiert und den Bauherren übergeben.
5 Jahre Gewährleistung
Wir gewähren eine 5-jährige Gewährleistung auf die Ausführung der Dämmarbeiten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und den anerkannten Regeln der Technik. Die Dämmung wird ausschließlich von eigenen, geschulten Fachkräften ausgeführt – ohne Subunternehmer.
Kundenerfahrungen zu Kerndämmungen.
Am Rand von Berlin lebt Familie Dölz, die mit unseren Experten die oberste Geschossdecke dämmen wollten. Unsere Experten analysierten sorgfältig die Bausubstanz der Immobilie, planten die Kerndämmung bis ins Detail und setzten sie mit höchster Präzision um.
Die Erfahrung und das Know-how unseres Teams trugen maßgeblich dazu bei, dass der Wärmeschutz schnell erreicht wurde. In diesem Fall setzten wir daher auf Zellulose als Dämmmaterial. Noch mehr über zufriedene Kunden von VARM findest du in unserem Bereich Kundenerfahrungen.
Jetzt Anfrage stellen
Lass Dich schnell und kostenfrei von einem unserer Experten beraten.

Kostenlosen Dämmleitfaden 2025 herunterladen
52 Seiten geballtes Wissen – erfahre alles über staatliche Förderungen und wie Du bis zu 50 % Heizkosten sparen kannst!