
Wie eine Einblasdämmung das Schimmelrisiko minimieren kann
Erfahren Sie, wie Einblasdämmung das Schimmelrisiko senkt und die Energieeffizienz verbessert. Lassen Sie sich jetzt von VARM beraten.
Angesichts der wachsenden Bedeutung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der modernen Bauindustrie erfreut sich die Einblasdämmung immer größerer Beliebtheit. Die Einblasdämmung hat sich als effektive Methode erwiesen, um die Energieeffizienz von Häusern zu verbessern und den Wohnkomfort zu erhöhen. Doch eine berechtigte Frage, die sich viele Hausbesitzer stellen, ist: Kann eine Einblasdämmung Schimmel verhindern oder möglicherweise sogar verursachen? In diesem Artikel werden wir uns genauer mit diesem Thema befassen und erklären, wie eine fachgerecht durchgeführte Einblasdämmung das Schimmelrisiko minimieren kann.
Das Thema kurz und kompakt
Fachgerechte Einblasdämmung minimiert Schimmelrisiko durch lückenlose Isolierung und Feuchtigkeitsvermeidung.
Die Auswahl des richtigen Dämmmaterials ist essentiell zur Verhinderung von Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung.
Fehlerhafte Installation oder falsche Materialwahl, besonders bei vorhandener Feuchtigkeit, erhöhen Schimmelgefahr.
VARM bietet eine umfassende Wärmedämmung für zweischalige Mauerwerke bereits ab 2.000 € an.
Kann eine gute Einblasdämmung Schimmel verhindern?
Eine gut geplante und sorgfältig ausgeführte Einblasdämmung kann tatsächlich dazu beitragen, das Risiko einer Schimmelbildung zu verringern. Besonders bei feuchten Wänden kann eine Kerndämmung dazu führen, dass der Taupunkt nach außen verschoben wird. Dadurch wird die Kondensation von Feuchtigkeit an warmen Wandflächen verhindert, was die Wahrscheinlichkeit einer Schimmelbildung drastisch reduziert.
Welche Rolle spielt der richtige Dämmstoff?
Die Wahl der richtigen Dämmstoffe spielt dabei eine entscheidende Rolle. Bei VARM empfehlen wir daher stets die Verwendung eines Einblasdämmstoffs mit exzellenter Dämmleistung, Diffusionsoffenheit und Wasserabweisung, um eine optimale Schutzfunktion zu gewährleisten. Zudem orientieren wir uns bei der Auswahl des Einblasdämmstoffs an den bauaufsichtlichen Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt), um höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
Um ein Schimmelrisiko durch eine Einblasdämmung auszuschließen, empfiehlt es sich zudem, gerade bei speziellen Wandaufbauten im Vorfeld eine Feuchteschutzberechnung durchführen zu lassen. Dabei wird der Feuchteschutz bzw. Tauwasseranfall berechnet.
Kann eine Einblasdämmung Schimmel verursachen?
Es ist wichtig zu verstehen, dass eine unsachgemäße Auswahl und Einbringung eines Einblasdämmstoffs bei bereits feuchten Wänden tatsächlich das Schimmelrisiko erhöhen kann. Denn wenn die Einblasdämmung bei bereits feuchten Wänden mit ungeeignetem Dämmstoff erfolgt, kann ein Schimmelproblem entweder verstärkt werden oder sogar ganz neu entstehen. Zum Beispiel kann das Einblasen von Zellulose in einen feuchten Hohlraum dazu führen, dass die Feuchtigkeit absorbiert und Klumpen gebildet werden.

Achte bei der Einblasdämmung immer auf eine ausreichende Belüftung, um die Ansammlung von Feuchtigkeit und damit die Bildung von Schimmel zu verhindern.
Chris Grüner
Geschäftsführer VARM GmbH
Prävention von Schimmelbildung: Die Rolle der Feuchtigkeit und die Wahl des richtigen Dämmstoffs
Dies kann, je nach Feuchtigkeitsniveau der Wände, zu Schimmelbildung führen. Ist der Dämmstoff zu dampfdicht, kann die Feuchtigkeit der Raumluft nicht mehr ungehindert durch die Wand nach außen hin entweichen. Dann kann die Luftfeuchtigkeit in der inneren Wandschale kondensieren und durch eine Tauwasserbildung Schimmel verursachen. Ein ähnlicher Effekt kann auftreten, wenn der Einblasdämmstoff von außen Feuchtigkeit aufnimmt. Die Wahrscheinlichkeit für Feuchtigkeit wird zudem durch Dampfsperren und Dampfbremsen verringert. Die beiden kommen in unterschiedlichen Szenarien zum Einsatz und unterstützen ein gesundes Raumklima.
Um dieses Risiko zu vermeiden, ist eine endoskopische Untersuchung der Hohlräume des Mauerwerks ratsam, wenn die Ausgangslage unklar ist. Zudem sollte ein Dämmstoff gewählt werden, der weder zu dampfdicht noch zu durchlässig für Feuchtigkeit ist, um das Risiko einer Tauwasserbildung und damit verbundenen Schimmelbefall zu minimieren.
Wie kann man Schimmel bei Einblasdämmungen vermeiden?
Die Vermeidung von Schimmelbildung nach einer Wärmedämmung erfordert eine fachgerechte Umsetzung und gewisse Vorsichtsmaßnahmen. Diese ist unerlässlich, um Schimmel zu vermeiden. Eine lückenlose Verfüllung des Mauerwerks ist dabei von großer Bedeutung, da Wärmebrücken vermieden werden müssen, die das Risiko für Schimmelbildung erhöhen könnten.
Sollte es trotz Einblasdämmung zu einer höheren Raumluftfeuchtigkeit kommen, können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um Schimmel zu verhindern. Beispielsweise können Entlüftungsschlitze in der äußeren Wand eingefügt werden, um das Dämmmaterial zu trocknen. Ein verbessertes Lüftungsverhalten oder der Austausch von Fenstern können ebenfalls hilfreich sein.
Expertenrat bei Schimmel: Die Rolle der Einblasdämmung und die Bedeutung einer professionellen Anwendung
Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass das Thema Schimmelbildung äußerst komplex ist und nicht immer eindeutig auf die Dämmung zurückzuführen ist.

Im Falle eines Schimmelbefalls empfiehlt es sich daher, das VARM Experten-Team zurate zu ziehen, das eine gründliche Untersuchung durchführen und angemessene Maßnahmen ergreifen kann..
Chris Grüner
Geschäftsführer VARM GmbH
Eine fachgerechte Einblasdämmung von erfahrenen Profis kann jedoch das Schimmelrisiko erheblich minimieren und zu einem energieeffizienten und behaglichen Zuhause führen.
Fazit: Bequem & schnell zur Einblasdämmung mit VARM
Eine professionell durchgeführte Hohlraumdämmung kann das Schimmelrisiko effektiv minimieren, indem sie den Taupunkt nach außen verschiebt und Feuchtigkeitsprobleme reduziert und Schäden verhindert. Die Wahl eines geeigneten Dämmstoffs sowie eine sorgfältige Planung und Ausführung sind dabei entscheidend. Eine endoskopische Untersuchung des Mauerwerks und die Vermeidung von Wärmebrücken tragen zusätzlich dazu bei, Schimmelbildung zu verhindern. Bei Bedarf können weitere Maßnahmen wie Entlüftungsschlitze oder verbessertes Lüftungsverhalten unterstützend wirken.
Mit VARM als erfahrenem Partner für Einblasdämmung in Berlin und Brandenburg können Hausbesitzer sicher sein, dass ihre Dämmung optimal ausgeführt wird, um Energieeffizienz und Wohnkomfort zu maximieren und Schimmel vorzubeugen. Erhalten Sie jetzt in nur 5 Minuten Ihr kostenloses Angebot!
Jetzt Anfrage stellen
Lass Dich schnell und kostenfrei von einem unserer Experten beraten.

Kostenlosen Dämmleitfaden 2025 herunterladen
52 Seiten geballtes Wissen – erfahre alles über staatliche Förderungen und wie Du bis zu 50 % Heizkosten sparen kannst!