
Einblasdämmung Schleswig-Holstein: Effiziente Wärmedämmung
Entdecke die Vorteile der Einblasdämmung in Schleswig-Holstein. Kosten sparen und Wärmeverluste minimieren ► Jetzt beraten lassen!
Die Einblasdämmung ist eine der effizientesten Möglichkeiten, dein Zuhause in Schleswig-Holstein energetisch zu verbessern. Gerade in dieser Region, wo das Klima von Wind und Regen geprägt ist, schützt die Dämmung vor Wärmeverlusten, Feuchtigkeit und Schimmel. Und die Methode ist schnell, kostengünstig und minimalinvasiv. Als Fachbetrieb in dem Bereich stehen wir dir zur Seite.
Das Thema kurz und kompakt
Energieeffizienz steigern: Einblasdämmung reduziert Wärmeverluste und spart bis zu 20 % der Heizkosten – ideal für das Klima in Schleswig-Holstein.
Schnelle Installation: Die Dämmung ist innerhalb eines Tages abgeschlossen.
Kostengünstig und nachhaltig: Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist die Einblasdämmung deutlich preiswerter und amortisiert sich oft innerhalb weniger Jahre.
Was ist Einblasdämmung?
Die Einblasdämmung, auch Kerndämmung oder Hohlraumdämmung genannt, ist ein spezielles Verfahren zur nachträglichen Wärmedämmung von Gebäuden. Dabei werden Dämmstoffe in Hohlräume von Wänden, Dächern oder Decken eingeblasen, um die Energieeffizienz des Hauses zu verbessern. Übrigens, unseren Vergleich verschiedener Dämmarten findest du hier.
Unterschiedliche Materialien und Techniken
Je nach Beschaffenheit des Gebäudes kommen verschiedene Dämmstoffe zum Einsatz. Wir arbeiten unter anderem mit folgenden Materialien je nach Dämmart:
Kerndämmung des zweischaligen Mauerwerks
Bei der Kerndämmung wird der Hohlraum zwischen den beiden Schalen des Mauerwerks mit Dämmmaterial gefüllt, um Wärmeverluste zu minimieren. Häufig verwendete Materialien für diese Art der Dämmung sind:
EPS-Dämmung: Leicht, wasserabweisend und bietet eine gute Wärmedämmung. Besonders geeignet für zweischaliges Mauerwerk, da es Hohlräume effizient ausfüllt.
Glaswolle: Ein flexibles, leichtes Material, das sich gut in unregelmäßige Hohlräume einfügt und ebenfalls sehr feuchtigkeitsabweisend ist.
Steinwolle: Ein Dämmstoff mit hoher Hitze- und Feuerbeständigkeit, der besonders langlebig und für Gebäude mit höheren Brandschutzanforderungen geeignet ist.
Dämmung der obersten Geschossdecke
Die Dämmung der obersten Geschossdecke wird eingesetzt, um Wärmeverluste über das Dach zu verhindern, besonders in unbeheizten Dachböden. Hier kommen folgende Materialien zum Einsatz:
Glaswolle: Bietet eine gute Wärmedämmung und ist leicht zu verarbeiten, wodurch es ideal für die Dämmung von horizontalen Flächen wie Geschossdecken geeignet ist.
Steinwolle: Wird oft für die Dämmung von Geschossdecken verwendet, da sie sowohl hitzebeständig als auch schallabsorbierend ist.
Holzwolle: Ein natürlicher, nachhaltiger Dämmstoff, der durch seine Atmungsaktivität und gute Dämmwirkung überzeugt. Ideal für Häuser, bei denen der ökologische Aspekt im Vordergrund steht.
Zellulose: Ein natürlicher, nachhaltiger Dämmstoff, der durch seine Atmungsaktivität und gute Dämmwirkung überzeugt. Ideal für Häuser, bei denen der ökologische Aspekt im Vordergrund steht.
Im Vorfeld berät dich ein Profi von VARM bei der Frage nach dem richtigen Dämmstoff. Im groben beachtet unser Fachbetrieb dabei folgende Aspekte.
Gebäudetyp: Bei älteren Bestandsgebäuden mit zweischaligem Mauerwerk bietet sich EPS-Granulat an, da es wasserabweisend ist.
Gebäudestruktur: Dachschrägen und unregelmäßige Decken profitieren von Mineralwolle, da sie sich gut anpasst und sowohl Wärme- als auch Schallschutz bietet.
Klimatische Bedingungen: In feuchteren Regionen wie Schleswig-Holstein ist ein wasserabweisender Dämmstoff wie EPS-Granulat oder Mineralwolle besonders vorteilhaft.

Als qualitätsbewusstes Unternehmen empfehlen wir erst nach der Vor-Ort-Besichtigung bei dir zu Hause ein bestimmtes Material, damit es auch zu den Anforderungen deines Hauses passt und du lange von der Sanierung profitierst.
Christian Grüner
Geschäftsführer VARM GmbH
Einblasdämmung für verschiedene Gebäudeteile in Schleswig-Holstein
Als Fachbetrieb für die Kerndämmung bieten wir verschiedene Dämmmethoden an, mit der du der EU-Sanierungspflicht nachkommen kannst:
Fassaden
Die Hohlraumdämmung ist besonders für zweischaliges Mauerwerk in Fassaden geeignet, wie es häufig in Schleswig-Holstein zu finden ist. Hier werden Hohlräume zwischen den Mauerschichten mit Dämmmaterial befüllt, um die Energieeffizienz zu erhöhen. Zudem bleibt die Optik der Fassade erhalten, da nur minimale Eingriffe nötig sind.
Dachschrägen und Geschossdecken
In Dachschrägen und obersten Geschossdecken verhindert die Einblasdämmung den Verlust von Heizwärme nach oben – einer der größten Wärmeverlustquellen in einem Haus.

Neben der Dachdämmung kann die Isolierung des Dachbodens ebenfalls sinnvoll sein.
Christian Grüner
Geschöäftsführer VARM GmbH
Kellerdecken und Zwischenräume
Auch Kellerdecken und Hohlräume, die sich zwischen den Etagen oder in schwer zugänglichen Bereichen befinden, können effektiv mit der Kerndämmung gedämmt werden.
Vorteile der Einblasdämmung für Bestandsgebäude in Schleswig-Holstein
Unsere Einblasdämmung bietet dir zahlreiche Vorteile. Dazu gehören unter anderem:
Reduzierung der Heizkosten
Ein besonders wichtiger Vorteil der Einblasdämmung liegt darin, dass sie dazu beiträgt, die Heizkosten um bis zu 50 % zu senken. Dabei wird die Wärmeleitfähigkeit des gedämmten Bauteils um durchschnittlich 80 % verringert. Sie reduziert den Wärmeverlust durch ungedämmte Hohlräume in Wänden, Decken und Dächern.
Langlebige, schnelle und minimalinvasive Installation
Ein weiterer Vorteil der Kerndämmung ist die schnelle und unkomplizierte Installation. Gleichzeitig ist die Dämmung sehr langlebig. Meistens ist kein Gerüst erforderlich, und die Arbeiten schnell abgeschlossen werden, sodass der Zeitbedarf bei der Einblasdämmung deutlich geringer ist als bei anderen Dämmmethoden. Die Dämmung wird über kleine Öffnungen in den Baukörper eingeblasen, ohne dass große Eingriffe in das Mauerwerk oder die Decke nötig sind. Nach Abschluss der Arbeiten verschließen die Mitarbeiter unserer Firma die Öffnung des Mauerwerks wieder fachgerecht.
Steigerung des Immobilienwerts mithilfe der energetischen Sanierung
Eine gut gedämmte Immobilie ist langfristig attraktiver, sowohl für Eigenheimbesitzer als auch für potenzielle Käufer. Durch die Einblasdämmung verbessert sich der Energieausweis des Hauses, was den Wiederverkaufswert steigert.
Wissenswertes zu Klima und Energie in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein ist stark vom Klimawandel betroffen, da das Land zwischen Nord- und Ostsee liegt. Die durchschnittliche Temperatur in Schleswig-Holstein ist seit 1881 um etwa 1,6 °C gestiegen, was zu milderen Wintern und heißeren Sommern führt, sodass auch der Hitzeschutz eine bedeutende Rolle einnimmt. Besonders auffällig sind die zunehmenden Extremwetterereignisse wie Dürren und Starkregen, die bereits in den letzten Jahren häufiger in Norddeutschland aufgetreten sind. Die folgende Grafik zeigt die durchschnittliche Temperatur pro Monat.
Klimawandel und Energieverbrauch
Durch den Klimawandel wird es immer wichtiger, Gebäude energieeffizient zu machen. Höhere Temperaturen und intensivere Wetterereignisse erhöhen den Bedarf an umweltschonenderen Dämmmaßnahmen, um Heizkosten zu senken und Energieverluste zu vermeiden. Besonders in einem windreichen Küstengebiet wie Schleswig-Holstein, wo starke Winde und Feuchtigkeit häufig sind, spielt ein guter Wärmeschutz eine entscheidende Rolle für den Wohnkomfort und die Energieeinsparung.
Einblasdämmung in Schleswig-Holstein: Worauf solltest du achten?
Eine professionelle Einblasdämmung erfordert die richtige Technik und Fachkenntnisse, um sicherzustellen, dass die Dämmmaterialien optimal eingebracht werden.
Deshalb ist es entscheidend, einen erfahrenen Fachbetrieb zu wählen. Ein qualitätsbewusstes Unternehmen wie VARM setzt auf Qualität sowie höchste Kundenzufriedenheit. Zudem bieten unser Fachbetrieb umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für nahezu jede Gebäudestruktur.
Kosten und Förderung der Einblasdämmung in Schleswig-Holstein
Die Kosten für das Einblasverfahren hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, dem gewählten Dämmstoff und dem zu dämmenden Bereich. Bei unserem Fachbetrieb beginnen die Kosten für Kerndämmung bei 2.000 €. Sie werden durch folgende Faktoren beeinflusst:
Art des Dämmmaterials: Hochwertige Dämmstoffe wie Zellulose oder Mineralwolle sind in der Regel günstiger als EPS-Kügelchen.
Gebäudestruktur: Komplexe Strukturen mit vielen Ecken oder schwer zugänglichen Bereichen erfordern mehr Arbeitszeit und erhöhen den monetären sowie zeitlichen Aufwand.
Zustand des Gebäude: Bei älteren Gebäuden kann es zusätzliche Maßnahmen zur Vorbereitung der Dämmung geben.
Fördermöglichkeiten für energetische Sanierung
Für energetische Sanierungen wie die Einblasdämmung stehen in Schleswig-Holstein verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Besonders interessant sind die Zuschüsse des BAFA aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Hier kannst du 15 % Grundförderung erhalten. Diesen Fördersatz kannst du im Rahmen der Zusammenarbeit mit einem professionellen Energieberater, der die Einblasdämmung empfiehlt, auf bis zu 20 % erhöhen. Dazu muss dieser einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen. Bei Bedarf können wir dir einen solchen Experten empfehlen. Mehr Informationen findest du in unserem Artikel zum Thema BAFA-Förderung. Zudem bietet die KfW-Bank zinsgünstige Kredite für energetische Maßnahmen an. Du kannst zum Beispiel auch verschiedene Maßnahmen zur Sanierung eines Altbaus miteinander kombinieren und die Förderung auf diese Weise weiter erhöhen. Wie die Kerndämmung mit dem Altbau harmoniert, erfährst du hier.

Achtung, um die Förderung zu erhalten, musst du mit einem Fachbetrieb wie VARM zusammenarbeiten. Unsere Firma stellt sicher, dass alle Arbeiten korrekt ausgeführt werden und die vorgegebenen Werte tatsächlich erreichen.
Christian Grüner
Geschäftsführer VARM GmbH
Fazit – VARM dein Partner für Einblasdämmung in Schleswig-Holstein
VARM ist dein vertrauenswürdiger Experte für Einblasdämmung in Schleswig-Holstein. Wir sind ein lokaler Fachbetrieb mit einem eigenen Standort in Schleswig-Holstein. Mit langjähriger Erfahrung und umfassendem Know-how bietet VARM maßgeschneiderte Lösungen für die energetische Sanierung von Gebäuden.
Als spezialisierter Fachbetrieb arbeiten wir herstellerunabhängig und bieten dir die Möglichkeit, aus einer Vielzahl an hochwertigen Dämmmaterialien zu wählen. Du profitierst von folgenden Vorteilen bei der Zusammenarbeit mit einem qualitätsbewussten Unternehmen wie VARM:
Individuelle Beratung
Herstellerunabhängigkeit
Schnelle und saubere Ausführung
Erfahrung und Expertise
Maximalpreis-Garantie
Häufige Fragen
Was ist Einblasdämmung und wie funktioniert sie?
Die Einblasdämmung ist ein Verfahren zur nachträglichen Dämmung von Hohlräumen und Oberflächen in Gebäuden. Dabei werden Dämmmaterialien wie Zellulose, Mineralwolle oder EPS-Granulat in die Hohlräume eingeblasen.
Welche Vorteile bietet die Einblasdämmung für Häuser in Schleswig-Holstein?
Die Einblasdämmung reduziert Heizkosten, verbessert die Energieeffizienz und erhöht den Wohnkomfort, ohne aufwendige Bauarbeiten.
Welche Kosten sind mit einer Einblasdämmung verbunden?
Die Kosten für eine Einblasdämmung variieren je nach Größe des Gebäudes und verwendetem Dämmmaterial. In unserem Fachbetrieb beginnen die Kosten bei 2.000 €.
Jetzt Anfrage stellen
Lass Dich schnell und kostenfrei von einem unserer Experten beraten.

Kostenlosen Dämmleitfaden 2025 herunterladen
52 Seiten geballtes Wissen – erfahre alles über staatliche Förderungen und wie Du bis zu 50 % Heizkosten sparen kannst!