
Einblasdämmung von VARM: schnell, nachhaltig & kosteneffizient
Effiziente Einblasdämmung für dein Zuhause. Schnelle Installation, nachhaltige Materialien und Energiekostensenkung mit VARM.
Stell dir vor, du könntest dein Haus energieeffizienter machen und mithilfe der Dämmung Kosten sparen und zum Umweltschutz beitragen. Mit VARM’s Einblasdämmung wird genau das möglich. Ab 2.000 € bieten wir eine maßgeschneiderte Wärmedämmung an, die speziell auf dein Haus zugeschnitten ist. Warum also nicht heute noch den ersten Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Zuhauses gehen?
Das Thema kurz und kompakt
Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit: VARM bietet maßgeschneiderte Einblasdämmungen ab 2.000 € an, die die Energieeffizienz steigert, Heizkosten senkt und zum Umweltschutz beiträgt.
Schnelle und unkomplizierte Installation: Die Einblasdämmung von VARM kann meist innerhalb eines Tages durchgeführt werden, ohne die Bausubstanz wesentlich zu beeinträchtigen. Das Verfahren ist minimalinvasiv und erfordert keine Baugenehmigung.
Fördermöglichkeiten und finanzielle Vorteile: Eigentümer können attraktive Förderungen und steuerliche Vorteile für die Durchführung von Dämmmaßnahmen nutzen. VARM unterstützt bei der Beratung zu Förderprogrammen und der Antragstellung, um die Investitionskosten weiter zu reduzieren.
Warum die Einblasdämmung Firma VARM wählen?
Die Einblasdämmung, auch Hohlraumdämmung oder Kerndämmung genannt, hilft dabei, die Energieeffizienz und den Wohnkomfort eines Hauses zu steigern. Die Dämmung kann bei Dächern, Fassaden und Hohlmauerwerken sowie Geschossdecken und Kellerräumen zum Einsatz kommen. Diese Vielseitigkeit macht Einblasdämmung zur idealen Lösung für Neubauten und Sanierung eines Gebäudes gleichermaßen.
Durch das Einblasverfahren werden Dämmstoffe in vorhandene Hohlräume gebracht, um Wärmebrücken zu minimieren und damit den Wärmeverlust sowie die Heizkosten zu senken, ohne die Bausubstanz zu beeinträchtigen. Das Einblasen erfolgt ohne Aufbau eines aufwendigen Gerüstes. Dabei kann die Einblasdämmung in Dachschrägen eingebracht werden oder auch in die obere Geschossdecke. Insbesondere, wenn eine Dachschräge gedämmt werden soll, können die Arbeiten über das Dach selbst stattfinden.
Der Ablauf von der Beratung bis zur fertigen Einblasdämmung mit VARM
Der Weg zur Einblasdämmung mit VARM beginnt mit einer individuellen Beratung. Unsere Experten analysieren vor der Anbringung dieser Wärmedämmung die spezifischen Bedürfnisse deines Hauses und empfehlen den optimalen Einblasdämmstoff. In Kürze:
Die Einblasdämmung erfolgt minimalinvasiv, was bedeutet, dass die Substanz des Hauses unangetastet bleibt und die Fassade nur minimal geöffnet wird. Dieser Prozess gewährleistet eine effiziente und nachhaltige Verbesserung der Energieeffizienz. Das Besondere, die Wärmedämmung wird in vielen Fällen binnen eines Tages eingebracht. Eine andere Form der Dämmung ist in vielen Fällen deutlich aufwendiger und kostenintensiver. Das heißt, auf diese Weise erreichst du einen besonders günstigen wie schnellen Wärmeschutz.
Ziel der Beratung ist es daher, die Entscheidung für deine Wärmedämmung zu erleichtern. Dabei werden folgende Aspekte angesprochen, um festzustellen, ob sich ein Haus für diese Form der Dämmung eignet:
Notwendigkeit einer Hohlschicht: Für eine effektive Einblasdämmung sollte mindestens ein vier Zentimeter Hohlraum vorhanden sein. Dieser entsteht beispielsweise beim zweischaligen Mauerwerk.
Fachbetrieb: VARM ist ein zertifizierter Fachbetrieb für die Einblasdämmung und verfügt über hoch spezialisierte Technologie sowie geschulte Mitarbeiter, die einen Einblasdämmstoff einbringen.
Stabilität und Feuchtigkeitsschutz: Bei der Kerndämmung von Klinkerfassaden kann der Einsatz von Flockendämmstoffen vorteilhaft sein, um Feuchtigkeitseintritt durch Fugen zu tolerieren.
Umgang mit Wasserschäden: Bei vollständiger Durchfeuchtung, etwa durch eine Überflutung, verlieren Dämmstoffe ihre Wirkung und müssen ersetzt werden. Dies gilt für jede Art von Dämmung.
Fördermöglichkeiten: Die Förderung einer Dämmungen ist technologieoffen gestaltet, sodass verschiedene Verfahren möglich sind. Das Dämmverfahren ist bis zu 20 % förderfähig, wenn der Hohlraum komplett mit einem geeigneten Dämmeinblasstoff gefüllt wird.
Diese Beratung ist entscheidend, um eine fundierte Entscheidung über die Implementierung einer Einblasdämmung treffen zu können und die beste Lösung für das jeweilige Gebäude zu finden.
Fördermöglichkeiten und finanzielle Vorteile der Einblasdämmung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt Dämmmaßnahmen, einschließlich der Einblasdämmung, mit attraktiven Förderungen. Eigentümer können einen Zuschuss von 15 % für die Durchführung von Dämmmaßnahmen erhalten. Wird die Wärmedämmung im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) durchgeführt und von einem Energieberater empfohlen, kann sich der Zuschuss sogar auf 20 % erhöhen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, steuerliche Förderungen in Anspruch zu nehmen, um die Kosten der Dämmung zu senken. Dabei sinken deine Steuern um 20 % der Kosten, wenn du das Haus selbst bewohnst. Diese finanziellen Anreize machen die Einblasdämmung nicht nur zu einer energieeffizienten, sondern auch zu einer wirtschaftlich attraktiven Investition für Hausbesitzer.
So hilft VARM bei der Antragstellung für deine Dämmung
Beratung zu Fördermöglichkeiten: VARM kann Eigentümer im Rahmen der Erstberatung über die verschiedenen Förderprogramme informieren, die für Einblasdämmungen verfügbar sind, zum Beispiel die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Unterstützung bei der Antragstellung: Viele Firmen im Bereich der Gebäudesanierung bieten Unterstützung beim Ausfüllen und Einreichen der Förderanträge an. VARM unterstützt durch Bereitstellung von notwendigen Dokumenten oder direkte Hilfestellung bei der Antragstellung.
Information über steuerliche Vorteile: Neben direkten Zuschüssen gibt es auch steuerliche Erleichterungen für energetische Sanierungsmaßnahmen. VARM informiert Eigentümer darüber, wie sie diese Steuervorteile für sich nutzen können.
Fazit – Deine Einblasdämmung mit VARM leicht gemacht
Die Entscheidung für eine Einblasdämmung mit VARM ist mehr als nur eine Investition in die Energieeffizienz eines Hauses. Es ist eine Wahl für Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Komfort. VARM steht für qualitativ hochwertige Ausführung, umfassende Beratung und Unterstützung – von der ersten Anfrage bis zur Umsetzung und darüber hinaus.
Erfahrungsberichte zufriedener Kunden unterstreichen das Engagement und die Expertise von VARM. Die Firma hat sich durch ihre kundenorientierte Herangehensweise, die Verwendung nachhaltiger Materialien und die schnelle, unkomplizierte Installation etabliert. Individuelle Beratungsgespräche, Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und die Zusammenarbeit mit zertifizierten Fachkräften garantieren, dass jedes Projekt den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden entspricht.
Wer also eine effiziente, nachhaltige und kostengünstige Lösung zur Verbesserung der Dämmung und damit auch der Energieeffizienz seines Hauses sucht, findet in VARM den idealen Partner. Die Investition in eine Einblasdämmung zahlt sich nicht nur durch niedrigere Energiekosten aus, sondern steigert auch den Wohnkomfort und den Wert der Immobilie.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in die Zukunft des eigenen Zuhauses zu investieren und VARM als Partner für eine professionelle Einblasdämmung zu wählen. Erhalte hier dein kostenloses Angebot von VARM!
Bequem & schnell zur Einblasdämmung: Deine Vorteile mit VARM
Bis zu 50 % Heizkosten sparen
In nur 30 Tagen gedämmt
20 % Förderung erhalten
Noch unsicher? Erfahre mehr über die Vor- und Nachteile einer Einblasdämmung.
Jetzt Anfrage stellen
Lass Dich schnell und kostenfrei von einem unserer Experten beraten.

Kostenlosen Dämmleitfaden 2025 herunterladen
52 Seiten geballtes Wissen – erfahre alles über staatliche Förderungen und wie Du bis zu 50 % Heizkosten sparen kannst!