
Effiziente Flachdachdämmung für optimale Isolierung
Entdecke die Vorteile der Einblasdämmung für dein Flachdach ► Effizient, flexibel und energieeffizient ► Erfahre, wie du dein Dach dämmst.
Du bist an einer effektiven Flachdachdämmung interessiert? Erfahre, wie wir bei VARM mit unserer innovativen Einblasdämmung deinen Wärmeschutz auf das nächste Level heben. Entdecke jetzt, wie du von dieser fortschrittlichen Technik profitieren und dein Flachdach optimal isolieren kannst. Wir geben dir eine Übersicht zu den Arten, wie Flachdächer gedämmt werden können.
Das Thema kurz und kompakt
Kosteneffiziente Lösungen für jedes Flachdach: Wir bieten individuelle Dämmkonzepte, die exakt auf die Bedürfnisse deines Flachdachs zugeschnitten sind und gleichzeitig kosteneffizient umgesetzt werden.
Effektive Isolierung durch gezieltes Einblasverfahren: Unsere Einblasdämmung schafft eine effiziente Barriere gegen Wärmeverlust. Starte jetzt mit der Einblasdämmung von VARM und verbessere dein Wohnklima!
Reduzierung von Energiekosten: Unsere Einblasdämmung trägt langfristig zu Einsparungen der Heizkosten bei.
Dämmpflicht mit Flachdachdämmung erfüllen
Die Dachdämmung eines Flachdaches hilft, die CO₂-Emissionen zu senken. Seit dem 01. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten und löst damit die veraltete Energieeinsparverordnung (EnEV) ab. Die Anforderungen der Energieeinsparverordnung sind nun Teil des Gebäudeenergiegesetzes. Hausbesitzer müssen demnach einer sogenannten Dämmpflicht nachkommen. Mit einer hochwertigen Dämmung unterstützt du den Klimaschutz langfristig und profitierst von einem besseren Wohnkomfort.
Die Vorteile von Einblasdämmung bei VARM – auch für Flachdächer
Die Einblasdämmung ist eine kostengünstige Methode, um die Energieeffizienz deines Hauses signifikant zu verbessern. Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmplatten ist es deutlich schneller und einfacher ein Flachdach mittels der Einblasdämmung zu isolieren. Mit der Dämmung deines Flachdachs werden zudem Wärmebrücken in diesem Bereich in der Regel vollständig geschlossen, sodass weniger Wärme über das Flachdach verloren geht.
Gleichzeitig verhinderst du auf diese Weise, dass Feuchtigkeit eindringen und Schimmel entstehen kann. Eine hochwertige Dachdämmung ist insbesondere dann wichtig, wenn das Dach begehbar sein soll. So kann die Dämmung den Schall reduzieren und sie muss auch den Belastungen durch das Wetter standhalte. Indem du die Energieeffizienz deines Hauses verbesserst, kannst du den Immobilienwert gleichzeitig steigern. Die Einblasdämmung ist zukunftsweisende Option, Flachdächer mit einer effektiven Dämmung auszustatten.
Einblasdämmung vs. andere Dämmmethoden: Welches Verfahren ist effektiver?
Zur Flachdachdämmung stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl, darunter die bewährte Methode der Dämmplatten. Um dir bei der Entscheidung zu helfen, stellen wir dir die Vor- und Nachteile der Methoden vor und ziehen den Vergleich zur Einblasdämmung. Welche Arten der Dämmung für dein Flachdach infrage kommen, hängt auch vom Aufbau deines Dachs beziehungsweise den Dacharten ab. Es wird in Warmdach, Kaltdach und Umkehrdach unterschieden. Sie alle stellen andere Anforderungen an die Sanierung.
Dämmplatten – der Klassiker der Flachdachdämmung
Seit vielen Jahren werden Flachdächer mithilfe von Dämmplatten isoliert. Diese Dämmplatten greifen auf unterschiedliche Dämmstoffe zurück, zum Beispiel expandiertes Polystyrol (EPS), extrudiertes Polystyrol (XPS) oder Mineralwolle.
Es gibt einige Aspekte, die du bei Dämmplatten berücksichtigen solltest, wenn du sie zur Dämmung deines Flachdachs verwenden möchtest:
Dämmplatten haben zwar günstigere Materialkosten, müssen jedoch zeitaufwändig von Fachkräften auf dem Flachdach verlegt werden, um eine Isolierung zu gewährleisten. Ferner ist das Verlegen auf komplexen Dächern sehr anstrengend, da die ganze Zeit auf den Knien gearbeitet werden muss. Dies steigert die Lohnkosten deutlich.
Nachteile der Dämmplatten für dein Flachdach
Potenzielle Bildung von Wärmebrücken durch Stoßfugen, sodass die Dämmschicht beginnen kann zu schimmeln, da die Feuchtigkeit nicht entweichen kann.
Schwierigkeiten bei der Anpassung an komplexe Dachgeometrien
Erfordern präzise Installation und Abdichtung für effektive Isolierung
Warmdachdämmung für dein Flachdach
Um ein Warmdach zu isolieren, wird die Dämmung auf dem Flachdach und damit über der Tragkonstruktion angebracht. So werden Wärmebrücken minimiert und Kondensation im Dachaufbau verhindert. Sie eignet sich insbesondere dann, wenn ein Flachdach hohe Anforderungen an den Wärmeschutz stellt. Durch die direkte Anbindung der Dämmschicht an die Abdichtung wird eine effiziente und einheitliche Isolierung erreicht.
Nachteile der Warmdachdämmung für dein Flachdach
Erhöhtes Risiko für Feuchtigkeitseintritt oder Kondensationsprobleme
Kostenintensive Installation und Wartung
Potenzielle Einschränkungen bei der Anpassung an spezielle Dachkonstruktionen
Kaltdachdämmung
Bei der Kaltdachdämmung wird die Dämmung zwischen den Sparren oder über der Tragkonstruktion angebracht. Diese Methode eignet sich besonders für unbelüftete Dachkonstruktionen und kann zu Einsparungen bei Material und Installationskosten führen. Es ist wichtig, auf ausreichenden Wärmeschutz und Luftdichtheit zu achten, um Energieverluste zu minimieren.
Nachteile der Kaltdachdämmung für dein Flachdach
Mögliche Wärmebrücken zwischen den Sparren
Schwierigkeiten bei der Vermeidung von Kältebrücken
Komplexität bei unebenen oder detaillierten Dachstrukturen
Umkehrdachdämmung
Die Umkehrdachdämmung zeichnet sich dadurch aus, dass die Dämmung über der Abdichtungsebene platziert wird. Hier werden Dämmplatten direkt auf die Dachabdichtungen aufgebracht und schützen damit vor Temperaturschwankungen und mechanischen Einwirkungen. Beim Umkehrdach trägt die Abdichtung die Dämmung. So trägt das Umkehrdach zur längeren Lebensdauer des Dachs bei. Zudem ermöglicht die Umkehrdachdämmung eine bessere Nutzung der Wärmespeicherfähigkeiten der tragenden Konstruktion.
Nachteile der Umkehrdachdämmung für dein Flachdach
Höherer Aufwand bei der Installation und Abdichtung
Probleme mit Feuchtigkeitsmanagement im Dachaufbau
Eingeschränkte Flexibilität für zukünftige Reparaturen oder Umbauten
Bei der Wahl der geeigneten Dämmmethode für dein Flachdach ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen deines Gebäudes, die örtlichen Baubestimmungen und die langfristigen Effekte auf Energieeffizienz und Sicherheit zu berücksichtigen.
Einblasdämmung im Vergleich zu anderen Dämmmethoden
An dieser Stelle lohnt es sich noch einmal dezidiert auf die Vorteile der Einblasdämmung für dein Flachdach einzugehen:
Gleichmäßige Verteilung ohne Hohlräume: Die Einblasdämmung ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Dämmmaterials, was zu einer effektiven Isolierung ohne Lücken oder Wärmebrücken führt. Diese Dämmung eignet sich damit insbesondere dann, wenn dein Flachdach viele Winkel bietet. Auch die Dämmhöhe kann flexibel an das Dach angepasst werden. So erreichst Du definitiv den benötigten U-Wert.
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Dachformen: Die Einblasdämmung kann sich gut an unebene oder komplexe Dachgeometrien anpassen, was Flexibilität bei der Installation bietet.
Die Einblasdämmung bietet spezifische Vorteile wie eine gleichmäßige Verteilung des Dämmmaterials und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Dachformen. Hier erfährst du noch mehr zu den Vorteilen der Einblasdämmung.
Erfolgsfaktoren für eine langfristig effektive Dachdämmung
Eine langfristig effektive Flachdachdämmung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nur wenn alle zusammenarbeiten, profitierst du von der optimalen Dämmung deines Flachdachs. Die wichtigsten Aspekte sind:
Flachdach dämmen mit den Experten von VARM
Die ordnungsgemäße Installation der Dämmung ist entscheidend, um einen effektiven Wärmeschutz auf dem Flachdach zu erreichen und Wärmebrücken oder Schimmel zu vermeiden.
Unsere Experten achten während daher schon im Vorfeld auf die genaue Dachkonstruktion sowie individuelle Anforderungen bei dir vor Ort. Aus diesem Grund arbeiten wir für die beste Dämmung auch eng mit deinem Dachdecker zusammen, um den besten Wärmeschutz für dein Flachdach zu erzielen.
Ein Dachdecker beurteilt deine Dachkonstruktion und öffnet zudem das Flachdach. Nachdem wir die Dämmung eingebracht haben, verschließt er wieder fachgerecht dein Flachdach.
Hochwertige Materialien machen den Unterschied
Die Verwendung qualitativ hochwertiger Dämmstoffe ist von großer Bedeutung für die Effektivität der Dachdämmung. Die Dämmung bietet so einen besseren Schutz, ist resistenter gegen Feuchtigkeit und langlebiger. Dabei ist die Auswahl des richtigen Dämmmaterials entsprechend den spezifischen Anforderungen des Flachdachs von besonderer Bedeutung. Eine der wichtigsten Fragen in diesem Zusammenhang ist, wie stark die Dachneigung in deinem Fall ist. Unsere Experten von VARM beraten dich im Rahmen einer Vor-Ort-Begehung, ob diese Form der Dämmung geeignet ist und welches Dämmmaterial sich am besten für dein Flachdach eignet.
So beeinflusst Flachdachaufbau die Dämmung
Der Flachdachaufbau spielt eine entscheidende Rolle bei der Effektivität der Dämmung. Ein gut durchdachter Aufbau, der die richtigen Schichten und Materialien umfasst, kann die Energieeffizienz verbessern, Feuchtigkeitsprobleme verhindern und die Gesamtleistung der Dämmung optimieren.

Ein professioneller Flachdachaufbau in Kombination mit hochwertiger Dämmung und regelmäßiger Wartung sorgen dafür, dass dein Flachdach lange den Energieverbrauch senken kann.
Chris Grüner
Geschäftsführer VARM GmbH
Die Bedeutung des U-Werts bei der Flachdachdämmung
Bei der Flachdachdämmung spielt der U-Wert eine entscheidende Rolle für die Optimierung der Wärmedämmung. Der U-Wert gibt an, wie gut ein Bauteil, wie zum Beispiel eine Dämmung, Wärme leitet und wird daher auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt. Er wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²K) gemessen. Ein niedriger Wert bedeutet eine bessere Dämmung, da weniger Wärme durch das Bauteil verloren geht. Bei der Flachdachdämmung ist es daher entscheidend, Materialien mit einem niedrigen U-Wert zu verwenden, um eine effiziente Isolierung zu erreichen. Unsere Dämmstoffe von VARM erreichen alle gute Werte. Mehr zu den Dämmstoffen von VARM erfährst du hier.
Wie hoch oder niedrig darf der U-Wert sein?
Für eine effektive Flachdachdämmung sollte der U-Wert des Dämmmaterials möglichst niedrig sein, um eine optimale Wärmedämmung zu gewährleisten. Die spezifischen Anforderungen an die Dämmung können je nach regionalen Vorschriften, Gebäudestandards und energetischen Zielen variieren. Ein Energieberater hilft, den optimalen Wert für deine Dämmung zu ermitteln. Bei Bedarf können wir dich an einen solchen Experten verweisen.
Flachdachdämmung: Kosten und Förderung
Bei der Flachdachdämmung spielen die transparenten Kostenstrukturen und mögliche Fördermöglichkeiten eine wichtige Rolle. Wir erklären dir, welche Optionen für deine Dämmung zur Verfügung stehen.
Transparente Kostenstrukturen – Flachdach dämmen leicht gemacht
Die Kosten für eine Flachdachdämmung können je nach Größe des Dachs, gewählten Materialien, Aufbau des Dachs und beauftragtem Fachunternehmen variieren. Bei VARM profitierst du von einer vergleichsweise günstigen Möglichkeit der Dämmung, denn es entfallen teure Kosten für das zeitaufwändige Verlegen von Dämmplatten oder ähnlichem. Unsere Methode der Dämmung bringt den Dämmstoff mittels eines kleinen Lochs in das Dach ein, sodass wir Zeit sparen. Die Kosten belaufen sich auf etwa 30 bis 50 Euro pro Quadratmeter.
Fördermöglichkeiten durch KfW und BAFA
KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau): Die KfW bietet verschiedene Förderprogramme zur energieeffizienten Sanierung von Wohngebäuden an. Der Wohngebäudekredit 261 unterstützt dich dabei, beim Flachdach dämmen und du kannst die Kosten senken. Der U-Wert darf maximal bei i 0,14 W/m²K oder niedriger liegen.
BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle): Das BAFA bietet ebenfalls Förderprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden an. Durch gezielte Maßnahmen wie die Dachdämmung können Eigentümer finanzielle Unterstützung erhalten.
Durch die Nutzung dieser Fördermöglichkeiten können die Kosten für die Flachdachdämmung reduziert werden, was dazu beiträgt, die Investition in eine effiziente Dämmung attraktiver zu gestalten.
Flachdachdämmung trifft Brandschutz
Der Brandschutz spielt eine entscheidende Rolle bei der Flachdachdämmung, da die Sicherheit von Gebäuden und deren Bewohnern oberste Priorität hat. So profitieren Flachdächer mit Einblasdämmung auch bei der Eindämmung von Flammen:
Brandschutzklassen: Einblasdämmungen können in verschiedenen Brandschutzklassen erhältlich sein, je nach den Anforderungen und Vorschriften für die Flachdachdämmung.
Brandhemmende Eigenschaften: Einige Einblasdämmstoffe verfügen über brandhemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, die Feuerbeständigkeit des Dachs zu verbessern. Diese Materialien spielen eine wichtige Rolle dabei, die Auswirkungen von Bränden zu reduzieren und wertvolle Zeit für Evakuierungsmaßnahmen zu gewinnen.
Vermeidung von Hohlräumen: Durch das Einblasverfahren können Hohlräume vermieden werden, die als Brandherde dienen könnten. Eine gleichmäßige Verteilung der Dämmschicht sorgt für eine konsistente Isolierung des Flachdachs und minimiert potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Bränden.
Fazit: Flachdachdämmung natürlich mit VARM
Die Flachdachdämmung ist ein entscheidender Aspekt für die Energieeffizienz eines Gebäudes. Mit VARM (Fachgerechte Installation und hochwertige Materialien) als Leitprinzipien lässt sich eine effektive und nachhaltige Flachdachdämmung realisieren.
In der Zusammenfassung zeigt sich, dass eine sorgfältige Installation der Dämmung, die Verwendung qualitativ hochwertiger Materialien sowie regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten für eine langfristig effektive Flachdachdämmung unerlässlich sind.
Bereit für eine effiziente Flachdachdämmung? Kontaktiere uns noch heute für eine Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot. Lass uns gemeinsam die Energieeffizienz und Sicherheit deines Gebäudes mit einer natürlichen VARM-Flachdachdämmung optimieren!
Jetzt Anfrage stellen
Lass Dich schnell und kostenfrei von einem unserer Experten beraten.

Kostenlosen Dämmleitfaden 2025 herunterladen
52 Seiten geballtes Wissen – erfahre alles über staatliche Förderungen und wie Du bis zu 50 % Heizkosten sparen kannst!