
Hitzeschutz durch Dämmung – so kommst du kühl durch den Sommer
Entdecke, wie die richtige Dämmung dein Haus kühl hält. Mehr Wohnkomfort und weniger Energiekosten warten auf dich!
Der Sommer bringt oft hohe Temperaturen mit sich, sodass sich infolgedessen auch Wohnräume aufheizen. Um in deinem Zuhause eine kühle Oase zu schaffen und gleichzeitig Energie zu sparen, ist ein effektiver Hitzeschutz essenziell. Die richtige Dämmung sorgt dafür, dass Wärme draußen und das Wohnklima angenehm kühl bleibt. Gehe den ersten Schritt zu einem kühleren Zuhause und entdecke, wie die Einblasdämmung von VARM dir helfen kann.
Das Thema kurz und kompakt
Effektivität der Einblasdämmung: Einblasdämmung schützt effektiv vor Hitzeeinwirkung, indem sie die Wärmeübertragung minimiert.
Gesundheit und Wohlbehagen: Höhere Innenraumtemperaturen können Schlafqualität und allgemeines Wohlbefinden negativ beeinflussen. Eine Dämmung von VARM unterstützt dabei, ein angenehmeres Wohnklima zu ermöglichen.
Energieeffizienz und Kostenersparnis: Da du nach dem Dämmen keine Ventilatoren oder Klimaanlage benötigst, kannst du deine Energiekosten senken.
Was ist Hitzeschutz durch Dämmung?
Hitzeschutz durch Dämmung bezeichnet Maßnahmen, die darauf abzielen, dein Haus vor übermäßiger Hitze zu schützen, indem sie das Eindringen der Wärme minimieren. Damit steht dies im Gegensatz zum herkömmlichen Wärmeschutz, der sich darauf konzentriert, Wärme im Inneren zu halten und die Heizkosten zu senken.
Unsere Einblasdämmung ist dabei eine effektive Methode, die insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen wie Dachgeschossen oder Dachschrägen zum Einsatz kommt. Sie sorgt für eine lückenlose und passgenaue Dämmung, um den Hitzeschutz deines Zuhauses zu maximieren. Wie stark ein Haus aufheizt kann eine Gebäudethermografie zeigen.
Warum Dämmen auch bei Hitze wichtig ist
Hohe Innentemperaturen können weitreichende Auswirkungen haben und zu gestörtem Schlaf führen und das allgemeine Wohlgefühl reduzieren oder ernsthafte Gesundheitsrisiken steigern, besonders für ältere Menschen und Kinder. Mit steigenden Raumtemperaturen im Sommer leidet auch die Leistungsfähigkeit. Das Bundesamt für Umwelt geht zudem von der Zunahme von Hitzewellen aus. Mit diesem Problem nimmt auch die Aufheizung der Gebäudehülle im Sommer weiter zu.
Das Bundesamt untersuchte daher den Nutzen von gut gedämmten Gebäuden in einer Studie und stellte dabei den Zusammenhang zwischen gedämmten Häusern und angenehmen Temperaturen im Inneren heraus. Zusätzlich unterstützt die verbesserte Luftqualität die Gesundheit der Bewohner.
Die Temperaturen unter dem Dach sinken mit einer effektiven Dämmung der Dachräume. In vielen Fällen ist dabei die Dämmung der obersten Geschossdecke kostengünstiger als die klassische Dachdämmung und erreicht ähnliche Effekte.
Mittels der Einblasdämmung kann auch eine Teilbegehbarkeit geschaffen werden. Auch in einem Altbau kann diese Dämmmethode effektiv eingesetzt werden.
Eine Fassadendämmung spielt eine entscheidende Rolle, um dein Haus auch bei hohen Außentemperaturen angenehm kühl zu halten. Im Gegensatz zu anderen Dämmmethoden wirkt die Fassadendämmung über eine große Fläche und bietet dadurch einen umfassenden Schutz vor Hitzeeinwirkung. Indem sie die direkte Sonneneinstrahlung abblockt und die Wärmeübertragung von außen nach innen reduziert, trägt die Fassadendämmung ebenfalls zur Senkung der Innentemperaturen bei.
Die Rolle der Einblasdämmung beim Hitzeschutz
Die Einblasdämmung ist eine wirksame Methode, um deinem Haus zu einem effektiven Schutz vor der Hitze zu verhelfen. Bei diesem Verfahren werden Dämmmaterialien wie Zellulose oder Mineralwolle in Hohlräume von Wänden, Decken oder Dachschrägen eingeblasen.
Bei einer klassischen Dachdämmung oder Dämmung der Fassade sind oft umfangreichen Bauarbeiten notwendig, die deinen Alltag belasten. Hier setzt die Einblasdämmung mit ihrer schnellen, unkomplizierten und minimalinvasiven Installation an. Die Arbeiten sind oft innerhalb weniger Tage und ohne ein Gerüst abgeschlossen.
Kosten der Einblasdämmung als Schutz vor Hitze
Die Kosten der Einblasdämmung sind gegenüber anderen Dämmmethoden deutlich geringer und beginnen bei VARM schon ab 2.000 €. Nach der Einschätzung vor Ort können unsere Experten dir ein konkretes Angebot für dein Haus abgeben.
[expert-element]
Das BAFA stellt im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) große Summen an Fördergeldern zur Verfügung, um die energetische Sanierung zu unterstützen. Darunter fällt auch eine Dämmung von VARM. Du kannst durch die BAFA-Förderung „Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle“ 15 % Förderung beantragen.
Legst du mithilfe eines professionellen Energieberaters einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) vor, kannst du diesen Satz auf 20 % anheben. Bei Bedarf können wir dir einen solchen Energieberater vermitteln. Dabei muss ein Mindestinvestitionsvolumen von 300 € erfüllt sein.
Erfahre mehr zu der BAFA-Förderung für Dämmmaßnahmen in unserem passenden Blog-Beitrag.
Wie eine Einblasdämmung den Wärmeschutz verbessert
Durch die nahtlose Ausfüllung der Hohlräume wird der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient, auch U-Wert genannt, verbessert. Ein niedriger U-Wert steht für eine hochwirksame Wärmedämmung beziehungsweise Hitzeschutz.
Mit VARM ist es einfacher denn je, dein Zuhause auf die Sommerhitze vorzubereiten. Kontaktiere uns noch heute, um den ersten Schritt zu einem kühleren, komfortableren Zuhause zu machen.
Warum Hitzeschutz durch Dämmung von VARM wählen?
Eine Einblasdämmung ist ideal, um an heißen Tagen die Temperaturen in deinem Haus kühl zu halten, damit du gar nicht erst ins Schwitzen kommst und einen kühlen Kopf behältst. Folgende Aspekte sprechen für die Dämmung mit VARM:
Effizienz: Unsere Hitzeschutz-Einblasdämmung verwendet hochwertige Materialien, die speziell darauf ausgelegt sind, Wärme zu reduzieren.
Umweltfreundlichkeit:Bei VARM setzen wir auf nachhaltige Dämmmaterialien. Mit unseren Dämmstoffen hältst du dein Zuhause kühl und schützt die Umwelt gleichermaßen.
Kosteneffizienz: Ein gut gedämmtes Haus benötigt weniger Energie zum Kühlen, sodass deine Energiekosten sinken.
Noch mehr zu den Vorteilen einer Einblasdämmung erfährst du hier.
So läuft die Dämmung zum Wärmeschutz ab
Zu Beginn führen unsere Experten vor Ort eine Besichtigung deines Hauses durch, um die beste Empfehlung geben zu können. Dabei verzichten wir darauf, ein Gerüst aufzubauen.
Dadurch sparen wir viel Zeit und Kosten auf deiner Seite und dein Alltag wird weniger gestört, bis du von einer effektiven Wärmedämmung profitieren kannst. Wir begleiten dich bei jedem Schritt, um sicherzustellen, dass dein Zuhause optimal für die Sommermonate gerüstet ist.
Materialien für Hitzeschutz Dämmung
Wir arbeiten mit verschiedenen Dämmstoffen, die sich in ihren Eigenschaften, Kosten und ihrer Effizienz unterscheiden. Bevor wir mit den eigentlichen Arbeiten beginnen, prüfen unsere Experten deine Immobilie. Dabei spielt auch der Zustand, die Lage sowie die zu dämmenden Stellen deines Hauses eine Rolle. Auf Basis dieser Informationen empfehlen wir den idealen Dämmstoff für dein Haus. Zu den gängigsten Dämmstoffen gehören:
Mineralwolle
Die Mineralwolle ist aufgrund ihrer hervorragenden Wärme- und Schalldämmung sowie der Feuerresistenz beliebt. Damit eignet sich Mineralwolle, insbesondere für den Einsatz in Dachgeschossen und Außenwänden.
Holzfaser
Holzfaserdämmstoffe sind eine ökologische Alternative, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Sie bieten einen guten Hitzeschutz und die Feuchtigkeit im Haus, was zu einem angenehmen Raumklima beiträgt.
Zellulose
Zellulose wird aus Altpapier gewonnen und bietet im Sommer einen guten Hitzeschutz. Ferner punktet das Material mit einem guten Schallschutz.
Jedes dieser Materialien hat seine spezifischen Vor- und Nachteile in Bezug auf Hitzeschutz, Nachhaltigkeit und Kosten. Die richtige Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen deines Hauses und deinen Prioritäten in Sachen Umweltschutz sowie deinem Budget ab.
Praktische Tipps für besseren Hitzeschutz im Haus
Neben der Wahl der richtigen Dämmung gibt es weitere einfache, aber effektive Maßnahmen, mit denen du dein Haus vor der Sommerhitze schützen kannst:
Sonnenschutzfolien: Durch das Anbringen von Sonnenschutzfolien an den Fenstern kannst du die Menge der eindringenden Wärme deutlich reduzieren. Sie reflektieren das Sonnenlicht und lassen gleichzeitig genug Tageslicht ins Innere.
Richtige Belüftung:Lüfte dein Haus in den frühen Morgenstunden oder spätabends, wenn die Außentemperaturen am niedrigsten sind. Dies hilft, kühle Luft ins Haus zu bringen und die gespeicherte Wärme herauszuführen.
Beschattung: Externe Markisen, Rollläden oder außenliegende Jalousien bieten einen wirksamen Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Sie verhindern, dass sich die Räume durch die Sonne aufheizen.
Grüne Pflanzen: Pflanzen im und um das Haus herum können ebenfalls zur Kühlung beitragen. Im Innenbereich helfen sie, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, während Bäume und Sträucher im Garten Schatten spenden und so die Umgebungstemperatur senken.
Farbgestaltung: Helle Farben reflektieren Licht besser als dunkle Töne. Überlege dir also, Dach und Fassade in hellen Farben zu streichen, um die Wärmeabsorption zu verringern.
Diese Maßnahmen können in Kombination mit einer guten Dämmung dazu beitragen, dein Zuhause auch in den heißesten Tagen angenehm kühl zu halten.
So läuft der Prozess für deine Dämmung vor der Hitze ab
Der erste Schritt, um dein Zuhause sommerfit zu machen, beginnt mit einer Kontaktaufnahme zu uns. Unsere Experten stehen bereit, um dir eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten, die genau auf die Bedürfnisse deines Zuhauses zugeschnitten ist. So geht es nach der Kontaktaufnahme mit uns weiter:
Individuelle Erstberatung durch VARM
Vereinbare einen Termin für eine unverbindliche Beratung. Einer unserer Fachberater wird sich deine Immobilie genau anschauen, um die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen zu erfassen.
Individuelle Planung
Basierend auf der Erstberatung erstellen wir einen individuellen Plan, der die für dich ideale Dämmungslösung vorschlägt. Dabei berücksichtigen wir sowohl die Effizienz als auch das Budget.
Angebotserstellung durch VARM
Du erhältst ein detailliertes Angebot, das die Kosten für Material und Installation umfasst. Wir legen Wert auf Transparenz, damit du genau weißt, was dich erwartet.
Professionelle Installation
Sobald du dich für VARM entschieden hast, beginnen unsere zertifizierten Installateure mit der Arbeit. Sie sorgen für eine schnelle und saubere Installation, damit dein Zuhause schnellstmöglich sommerfit wird.
Langfristige Nachbetreuung
Auch nach der Installation sind wir für dich da. Solltest du Fragen haben oder weitere Unterstützung benötigen, steht unser Kundenservice jederzeit bereit, um dir zu helfen.
Fazit: Hitzeschutz durch Dämmung – mach dein Zuhause sommerfit mit der Einblasdämmung von VARM!
Die Sommermonate können eine echte Herausforderung für das Wohnklima in deinem Zuhause darstellen. Gegen steigende Temperaturen innerhalb deiner Wohnräume hilft eine Hitzeschutz-Dämmung von VARM. Schütze dein Zuhause effektiv vor der Sommerhitze, sorge für ein angenehmes Wohnklima und spare dabei Energiekosten. Wir dämmen dein Haus – mit nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien! Jetzt Angebot erhalten.
Jetzt Anfrage stellen
Lass Dich schnell und kostenfrei von einem unserer Experten beraten.

Kostenlosen Dämmleitfaden 2025 herunterladen
52 Seiten geballtes Wissen – erfahre alles über staatliche Förderungen und wie Du bis zu 50 % Heizkosten sparen kannst!