
Warum ist der richtige Dämmstoff so wichtig?
Eine effektive Dämmung ist entscheidend für die Energieeffizienz Ihres Hauses, denn sie ermöglicht nicht nur die Reduzierung ...
Eine effektive Dämmung ist entscheidend für die Energieeffizienz von Häusern, denn sie ermöglicht nicht nur eine Reduzierung des Energieverbrauchs, sondern auch eine Steigerung des Wohnkomforts. Bei der Wahl der richtigen Dämmstoffe spielen die Dämmwerte eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Dämmstoffen und ihren Dämmwerten für energieeffiziente Häuser untersuchen.
Dämmstoffe und ihre Eigenschaften
Es gibt verschiedene Arten von Dämmstoffen wie Glaswolle, Steinwolle, EPS, Zellulose oder Holzfasern, wobei jeder Dämmstoff seine eigenen Vor- und Nachteile hat, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Grundsätzlich bieten alle Materialien eine effektive Möglichkeit zur Wärmedämmung, und gerade die Einblasdämmung bietet sich besonders für schwer zugängliche Bereiche an. Für die Dämmung von Hohlräumen in Wänden werden hierbei vor allem Glaswolle, EPS und Steinwolle verwendet, wohingegen Zellulose und Holzfaser zusammen mit der Allzweckwaffe Glaswolle bei der Dämmung von Dächern und oberen Geschossdecken zum Einsatz kommen.
Tipp
Um den idealen Dämmstoff für Ihr Haus zu identifizieren, sollten Sie sich stets von Fachleuten beraten lassen und verschiedene Faktoren berücksichtigen:
Art Ihres Gebäudes und Dachs
Aktuelle und zukünftig gewünschte Dämmleistung
Geltende Standards von örtlichen Bauvorschriften
Umfreundlichkeit und Lebensdauer der verschiedenen Dämmstoffe
Materialkosten
Eine fundierte Beratung durch unsere Fachleute von VARM kann Ihnen bei der Auswahl des optimalen Dämmstoffs helfen, der sowohl Ihren Anforderungen als auch den energieeffizienten Zielen Ihres Hauses gerecht wird.
Dämmwerte und ihre Bedeutung
Der Dämmwert eines Materials wird durch seinen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten, auch als Lambda-Wert bezeichnet, gemessen. Ein niedriger Lambda-Wert bedeutet eine bessere Dämmleistung – sprich, Materialien mit niedrigen Dämmwerten bieten eine effizientere Isolierung. Im folgenden haben wir einmal die Dämmwerte der möglichen Dämmstoffe aufgelistet
Glaswolle = 0,035 W/mK
Steinwolle = 0,035 W/mK
EPS = 0,032 W/mK
Zellulose = 0,039 W/m
Holzfasern = 0,040 W/mK
Zum Vergleich: Das Metall Aluminum, hat einen Lambda-Wert von 230, da es eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt.
Brandschutz
Brandschutz ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl vom richtigen Dämmstoff für Ihr Gebäude, daher ist es entscheidend, Dämmstoffe mit guten Brandschutzeigenschaften zu wählen. Stein- und Glaswolle sind besonders schwer entflammbar und bieten eine hohe Feuerbeständigkeit. Aber auch andere Dämmstoffe wie EPS und Zellulose bieten oft schon gute Brandschutzeigenschaften. Schaumstoffe wie Polyurethan sollten hingegenmit flammhemmenden Zusätzen behandelt werden, um ihre Brandschutzeigenschaften zu verbessern. Egal ob bei der Dämmung eines Neubaus oder der nachträglichen Einblasdämmung ist es wichtig, dass die Fachkräfte die geltenden Brandschutzvorschriften beachten und gegebenenfalls zusätzliche Brandschutzmaßnahmen ergreifen, um die Sicherheit des Gebäudes, sowie der Bewohnerinnen und Bewohner zu gewährleisten.
Einblasdämmung als effektive Methode
Um das eigene Haus nun aber auch zügig energieeffizient zu sanieren, gilt die Einblasdämmung als eine kostengünstige und effiziente Methode zur Dämmung von Hohlräumen. Das Dämmmaterial wird durch mechanische Einblasmaschinen minimalinvasiv in die Hohlräume eingebracht, wodurch eine gleichmäßige Verteilung erreicht wird. Auch wir bei VARM verwenden diese Methode, da sie ideal ist für die Nachrüstung von Gebäuden und schwer erreichbare Bereiche.
Fazit
Eine effektive Dämmung mit den richtigen Dämmstoffen und Dämmwerten ist von großer Bedeutung für die Energieeffizienz von Häusern. Vor allem die richtige Wahl des geeigneten Dämmmaterials und die Berücksichtigung der Dämmwerte können zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Die Einblasdämmung ist eine ideale Methode, um Hohlräume effizient zu dämmen. Durch die bewusste Auswahl von Dämmstoffen und die Nutzung moderner Technologien können wir nicht nur unseren Wohnkomfort verbessern, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Jetzt Anfrage stellen
Lass Dich schnell und kostenfrei von einem unserer Experten beraten.

Kostenlosen Dämmleitfaden 2025 herunterladen
52 Seiten geballtes Wissen – erfahre alles über staatliche Förderungen und wie Du bis zu 50 % Heizkosten sparen kannst!