Jetzt beraten lassen

Übersicht Energieeffizienzklassen

  • Was Eigentümer wissen müssen

  • Welche Pflichten es gibt

  • Wer dazu beraten kann

Hero Image

Expert

Viele unterschätzen die Energieeffizienzklasse – dabei beeinflusst sie direkt den Wert und die Zukunftssicherheit einer Immobilie

Christian Grüner

Geschäftsführer VARM GmbH

Energieeffizienzklasse Jährlicher Energiebedarf/-verbrauch pro m² Jährliche Energiekosten pro m² Gebäudeklasse
A+ < 30 kWh/m² ca. 3 € Höchster Energiestandard: Passivhaus, KfW 40
A 30 - 49 kWh/m² ca. 8 € Neubau, Niedrigenergiehaus, KfW 55
B 50 - 74 kWh/m² ca. 13 € Durchschnittlicher Neubau
C 75 - 99 kWh/m² ca. 18 € Mindeststandard Neubau
D 100 - 129 kWh/m² ca. 24 € Gut sanierter Altbau
E 130 - 159 kWh/m² ca. 30 € Sanierter Altbau
F 160 - 199 kWh/m² ca. 37 € Sanierter Altbau
G 200 - 249 kWh/m² ca. 47 € Teilweise sanierter Altbau
H > 250 kWh/m² ab ca. 60 € Nicht energetisch saniert
Contact Image

Wie wird die Energieeffizienzklasse berechnet?

Die Energieeffizienzklasse eines Hauses wird anhand verschiedener Kriterien bestimmt, die den gesamten Energieverbrauch und die damit verbundenen CO₂-Emissionen widerspiegeln. Besonders entscheidend ist dabei der Endenergieverbrauch, der in Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter jährlich angegeben wird.

Folgende Faktoren haben einen großen Einfluss auf die Bewertung:

  • Die Qualität der Dämmung

  • Das eingesetzte Heizsystem

  • Die Fensterisolierung

  • Die Wärmebrücken im Gebäude

Ein Gebäude mit unzureichender Dämmung und ineffizienter Heiztechnik erhält eine schlechtere Bewertungsskala, was hohe Energiekosten nach sich zieht.

Contact Image

Kostenlosen Dämmleitfaden 2025 herunterladen

52 Seiten geballtes Wissen – erfahre alles über staatliche Förderungen und wie Du bis zu 50 % Heizkosten sparen kannst!

Contact Image

Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienzklasse

Ein Gebäude mit einer schlechten Energieeffizienzklasse kann hohe Betriebskosten verursachen und die Umwelt belasten. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um den Energieverbrauch zu senken und die Bewertungsskala positiv zu beeinflussen. Die folgenden Maßnahmen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren und den Immobilienwert zu steigern. Durch die Kombination dieser Maßnahmen lässt sich die Energieeffizienzklasse deutlich verbessern.

Contact Image

1. Optimierung der Dämmung

Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienzklasse ist eine optimierte Dämmung. Gut gedämmte Gebäude verlieren weniger Wärme, wodurch der Heizbedarf und somit der Stromverbrauch sinken. Zu den entscheidenden Dämmmaßnahmen gehören:

  • Fassadendämmung

  • Dachdämmung

  • Kellerdämmung

  • Fenster-Upgrade

Contact Image

2. Modernisierung des Heizsystems

Ein alter Heizkessel kann ineffizient sein und hohe CO₂-Emissionen verursachen. Die Umstellung auf moderne Systeme reduziert Kosten und steigert die Effizienz:

  • Wärmepumpe senken den Primärenergieverbrauch.

  • Pelletheizung mit CO₂-neutraler Verbrennung.

  • Gasbrennwertkessel mit Wärmerückgewinnung.

Moderne Heizsysteme senken den Energieverbrauch und tragen dazu bei, dass eine Immobilie eine bessere Einstufung in der Energieeffizienzklasse erhält.

Contact Image

Smarte Technologien

Digitale Steuerungssysteme bieten eine intelligente Möglichkeit zur Energieeinsparung. Durch eine gezielte Nutzung von Energie kann eine Immobilie effizienter betrieben werden:

  • Smart Thermostate

  • Automatische Rollläden

  • Intelligente Beleuchtung

Diese Technologien tragen zur Automatisierung und dadurch zur Senkung des Energieverbrauchs bei.

Contact Image

Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienzklasse

Ein energieeffizientes Haus bringt langfristige Einsparungen und steigert den Immobilienwert. Doch Modernisierungen wie eine bessere Dämmung oder ein effizienteres Heizsystem sind kostspielig. Glücklicherweise gibt es staatliche Förderprogramme, die Hausbesitzern helfen, die Energieeffizienzklasse zu verbessern. Wer eine Sanierung plant, kann von finanziellen Zuschüssen oder Steuererleichterungen profitieren.

Contact Image

Bedeutung der Energieeffizienzklasse beim Hauskauf oder -verkauf

Der energetische Zustand eines Gebäudes spielt heute eine zentrale Rolle beim Hauskauf. Häuser mit einer schlechten Energieeffizienzklasse, etwa in der Kategorie G oder F, sind oft weniger attraktiv für Käufer. Der Grund: Hohe Energiekosten und mögliche Sanierungsmaßnahmen schrecken viele Interessenten ab.

Häufige Fragen zur Energieeffizienzklasse

Wir geben Antworten auf die häufigsten Fragen. Bei spezifischen Fragen zu Deinem Projekt, vereinbare einen kostenlosen Termin mit einem unserer Experten.

Contact Image

Du hast noch Fragen zur Energieeffizienzklasse?

Buche eine kostenlose Beratung mit einem unserer Experten. Wir beantworten alle Fragen rund um Dämmung und Energieeffizienz.